Gehirnforschung: Die lebenslange Formbarkeit des Gehirns

Viele Menschen glauben die veraltete Ansicht, nach der sich das Gehirn nur bei Säuglingen / Kleinkindern formt und gestaltet. Doch neuere Gehirnforschungsergebnisse entlarven diese These als falsch – das Gehirn behält seine Formbarkeit das ganze Leben lang. Lesen Sie zum Thema „lebenslange Formbarkeit des Gehirns“ das Interview von Peter Schipek mit dem Gehirnforscher Prof. Dr. Norbert Herschkowitz.

Mind Mapping: Mindmap selber erstellen lernen

Mindmap selber machen

Das „Mind Mapping“ ist eine Lernmethode, bei der man lernt, Wissen zu strukturieren. Eine „Mindmap“ zu erstellen heißt, das Wichtigste zu erfassen und abbilden zu können. Hier beschreiben wir, was eine Mindmap ist, wie sie erstellt wird und in welchen Bereichen sie effektiv genutzt werden kann.

Bewegung und Wahrnehmung beim Lernen

Es ist eine bewiesene Tatsache, dass der Mensch mehr wahrnehmen kann, wenn er sich frei bewegen kann. Dazu konträr ist das konzentrierte Verhalten beim Lesen eines Buches. Dabei reduziert der Mensch seine Bewegung, um sich besser konzentrieren zu können. Erfahren Sie hier mehr über den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen.

Ausarbeitung: Kritische Betrachtung der Funktionen der Schule

Ist unser Schulsystem den Anforderungen der heutigen Zeit noch gewachsen oder ist es völlig veraltet? In der folgenden Ausarbeitung soll der Zweck, die Aufgabe und Verantwortung der Schule in unserer Gesellschaft erörtert werden. Dazu wird die gängige Praxis dargestellt und aufgezeigt, was sinnvoll verändert werden sollte.

Anleitung: Praktische Durchführung des Mentalen Trainings

Die Trainingsmethode des Mentalen Trainings erhöht den Lerneffekt für erfolgreiches Handeln in der Zukunft enorm. Lesen Sie im folgenden Artikel, wie sich das Mentale Training praktisch durchführen lässt, und worauf es bei der Vorbereitung ankommt.

Mentales Training: Wie Lernen durch Imagination funktioniert

Das Mentale Training ist eine geistige Form der Übung, bei der Sie sich vorstellen, wie Sie in einer ganz bestimmten, konkreten Situation, denken, fühlen und handeln wollen. Ziel des Mentalen Trainings ist es, das eigene Lernen zu beschleunigen, die vorgestellten Inhalte in einer künftigen Situation faktisch umzusetzen. Lesen Sie im folgenden Artikel, wie mentales Training funktioniert.

Pädagogik Ausarbeitung: Die Bedeutung des Spielens

Kinder lernen die Welt spielerisch kennen und verstehen. Doch welche Rolle lassen wir heute dem Spiel zukommen? Das Spiel als Lernmedium zum frühen Pauken von Lerninhalten und zielorientiertem Handeln? Oder sollte das „freie Spielen“ mehr gefördert werden? In dieser Ausarbeitung erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Spielens für Kinder und Pädagogen.

Problem Diagnose ADHS: Gefahren aus der Sicht von Kindern

Wenn Kinder nerven oder unangenehm auffallen, ist man heute schnell mit der Diagnose ADHS bei der Hand. Hier kann leicht ein Teufelskreis entstehen, wenn das Kind selbst mitbekommt, dass es „als krank“ erachtet wird. In diesem Interview erläutert Dr. Waltraut Barnowski-Geiser die Problemlagen und Lösungen aus der Sicht der Kinder.

Dyskalkulie: Wasserglasmethode hilft gegen Rechenschwäche

Das Problem der Rechenschwäche (Dyskalkulie) bei mathematischen Aufgaben ist auch hierzulande weit verbreitet. Bei der Dyskalkulie werden Zahlen nur als Symbole und nicht als Mengenangaben verstanden, d. h., es fehlt die Basis, Mathematik zu verstehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Übung (Wasserglasmethode) vor, die Menschen mit dieser Rechenschwäche helfen kann.

Wie lerne ich Ziele zu erreichen?

Viele Menschen haben Probleme ihre Ziele erfolgreich umzusetzen. Oftmals fehlt es schon an einer brauchbaren Vorgehensweise, wie man zum Ziel gelangen kann. In diesem Artikel stellen wir Ihnen Anregungen vor, wie Sie selbst Ziele definieren und Ihre Vorgehensweise finden und optimieren können.

7 Todsünden des Lernens: Wie Lernen garantiert misslingt

Gruseln Sie sich vor Prüfungen und schieben Sie das Lernen auch manchmal bis zum Schluss hinaus? Was hindert uns daran, endlich zu beginnen? Lernen Sie in diesem Artikel die 7 Todsünden des Lernens kennen und die Möglichkeit es anders zu machen.

Inklusive Pädagogik: Ein Weg zu einem neuen Schulsystem

Wie kann unser Bildungssystem sinnvoll modernisiert werden? Können unsere Schulen heute die Herausforderung auf ein „lebenslanges Lernen vorzubereiten“, meistern? Lesen Sie in diesem Artikel über „Inklusive Pädagogik“, wie man bei diesen alten Fragen zu neuen Antworten kommen kann.

Lernprozesse Kinder: Spiel und Lernen gehören zusammen

In diesem Interview wird der ehemalige Rektor und Autor Karl Gebauer von Peter Schipek zum Thema „Spielen und Lernen“ befragt. Besonders eindrucksvoll werden hier die Zusammenhänge zwischen Spielen und Lernen bei Kindern herausgearbeitet. Weiterhin finden Eltern viele Anregungen, auf was sie bei der Erziehung und Bildung ihrer Kinder achten können.

Schreiben lernen: Professionelle Textanfänge formulieren

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was einen Text oder eine Kurzgeschichte so richtig spannend macht? Kennen Sie auch Bücher, die man nach den ersten Zeilen einfach nicht mehr weglegen kann? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Formulieren einer spannenden Geschichte achten sollten.

Vergesslichkeit: Was ist „Digitale Demenz“?

Haben Sie in den Medien schon einmal den Begriff „Digitale Demenz“ gehört? Wissen Sie was „Digitale Demenz“ bedeutet? In diesem Artikel erfahren Sie, wie man sich dieses Phänomen der modernen Vergesslichkeit vorstellen und was man dagegen tun kann.

Rudolf Steiner: Die Kunst mit allen Sinnen zu lernen …

Wenn wir über das „sinnliche Lernen“ sprechen, denken die meisten Menschen an die traditionell bekannten fünf Sinne. Doch Rudolf Steiner ging einen Schritt weiter und fand – neben den physischen – noch weitere geistige und seelische Sinne. In diesem Artikel führen wir in diese Perspektive Rudolf Steiners ein und geben eine Einführung in seine Sinneslehre.

ADHS: Sind Aufmerksamkeitsdefizite heilbar?

Seit einiger Zeit hat sich ADHS – oder das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom – einen Namen gemacht. Aber was steht hinter diesem Phänomen? Ist es eine Krankheit, ein kleiner Makel oder nur ein Modewort? In diesem Artikel wird das Phänomen ADHS aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und nach Lösungen gesucht.

Lerntechnik: Vokabeln lernen mit der „Ersatzwort – Methode“

Wer eine neue Fremdsprache lernen will, kommt um Vokabeln nicht herum. Da viele Lernende jedoch keine Lerntechnik anwenden, kann dies mit viel Zeit und Frust verbunden sein, da die Wörter nur schlecht erinnert werden. In diesem Artikel stellt Ihnen Gerhild Löchli eine Methode vor, mit der Sie Vokabeln schnell lernen und gut erinnern können.

Schule der Zukunft: Ideen für eine moderne Bildungspolitik

Vielen ist klar, dass sich unser Bildungssystem verändern und verbessern muss, um künftigen Herausforderungen zu genügen. Aber wie könnte die Schule von „Morgen“ aussehen? Hier stellen wir Ihnen einige Thesen vor, die eine „Schule von morgen“ leben könnte.

Brosche Interview: Schulprobleme gelassen meistern …

Viele Eltern nehmen die Leistungen ihrer Kinder in der Schule sehr ernst. Bleiben die guten Noten aus, sind oft Frust, Streit und Tränen vorprogrammiert. Erfahren Sie in diesem Interview mit der Autorin Heidemarie Brosche, wie man derartige Schulprobleme konstruktiv mit seinem Kind angehen kann.

Lesekompetenz Kinder: „Vorlesen lernen“ für Eltern

Die Lesekompetenz von Kindern kann durch Vorlesen schon früh gefördert werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits ein tägliches Vorlesen von 20 Minuten, die sprachliche Kompetenz der Kinder deutlich steigern kann. Wie Sie Kindern Geschichten spannend und interessant vorlesen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Lesekompetenz bei Kindern durch Vorlesen fördern

Die Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Fähigkeiten der Menschen. Wer die Lesekompetenz fördern will, sollte schon früh bei seinen Kindern beginnen. Bereits im Vorschulalter kann man das Interesse am Lesen bei Kindern durch Vorlesen wecken. In diesem Artikel beschreiben wir, was Lesekompetenz ist und wie man sie durch Vorlesen fördern kann.

Beobachtungsbogen Kindergarten: Was Kinder lernen sollen

Kindergarten: Was sollen Kinder in der Vorschule / Kindergarten lernen? Wenn Sie wissen wollen, was Ihr Kind im Kindergarten lernen bzw. danach können sollte, informieren Sie sich hier, um einen Überblick über die wichtigsten Fähigkeiten von Kindern im Vorschulalter zu bekommen. Zudem stellen wir einen Beobachtungsbogen für Kindergärten vor, der die Liste der Fähigkeiten ebenfalls detailliert zeigt.

Lernverhalten: Wie lernen Kinder?

wie lernen Kinder

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Kinder lernen? Um zu verstehen wie Kinder lernen, müssen wir versuchen unsere Kinder und deren Motive zu verstehen. In diesem Artikel werden Ihnen 9 wichtige Perspektiven vorgestellt, die das Lernverhalten von Kindern beschreiben.

Konflikte in der Schule lösen: Schulproblem Mobbing

Mobbing in der Schule kann für die betroffenen Kinder zu einem ernsten Problem werden, das ihre Leistungsfähigkeit und psychische Stabilität stark beeinflusst. In diesem Artikel wird der Gymnasiallehrer und Buchautor Mustafa Jannan zu diesem Thema interviewt. Sie erfahren, wie man Mobbing definiert, woran man es erkennt und was man dagegen tun kann.

Hilfe bei Schulproblemen: Vom Legastheniker zur Leseratte

Es ist schon erstaunlich, wieviel man in den Medien über schulische Probleme bei Kindern lesen kann. Aber kaum jemand spricht davon, wie sie praktisch zu lösen sind. In diesem Interview von Peter Schipek mit Prof. Dr. Dr. Reinhard Werth geht es um einen solchen Ansatz: Wie wird ein Legastheniker zur Leseratte? Unmöglich? Na, dann lassen Sie sich mal überraschen …

Gewalt in der Schule: Lehrergewalt ein Tabuthema

Spätestens seit den Vorfällen in der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln ist das Thema „Gewalt an deutschen Schulen“ wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Viel weniger wird hingegen die Gewaltbereitschaft von Lehrern thematisiert, die ihren Schülern das Leben zu Hölle machen. Lesen Sie in diesem Interview, was man als Betroffener machen kann, um eine gewaltfreie Erziehung zu fördern.