Beobachtungsbogen Kindergarten: Was Kinder lernen sollen

Es ist nie zu früh, sich über das Wissen und Können der eigenen Kinder Gedanken zu machen. Neben der Kindheit im Elternhaus ist auch der Kindergarten ein wichtiger Ort, wo Kinder tagtäglich eine Menge neuer Erfahrungen machen. Um welche Erfahrungen es sich insgesamt handelt, liegt vor allem in der Verantwortung der Eltern. Lesen Sie im folgenden Artikel, was Kinder bereits im Kindergarten lernen sollten, um sich ganzheitlich zu entwickeln.

Was Kinder im Kindergartenalter lernen sollen

Die Zeiten haben sich drastisch geändert. Eltern können nicht mehr ausschließlich auf ihre Erfahrung zurückgreifen, wo sie selbst noch Kinder waren. Das liegt zum einen in der Natur der Sache, zum anderen aber ist unsere heutige Zeit einem schnelleren Wandel unterzogen. Ein Beispiel ist, die sich schnell entwickelnde Technik der Computer, mit der auch Kinder heutzutage konfrontiert werden.

Beobachtungsbogen Kindergarten Was kleine Kinder lernen sollen

Auch die Form der Familie hat sich zum Teil drastisch geändert. Viele Kinder wachsen – im wesentlich stärkeren Maße als früher – vereinzelt und mit nur einem Elternteil auf, der häufig noch berufstätig ist. Die Sozialkontakte der Kinder sind eingeschränkt, vor allem was gleichaltrige Kontakte betrifft.

Auch das kindliche Erkunden und Erobern der Umwelt hat sich gewandelt. Die Umwelt wird vorwiegend nur noch mittelbar, also über die Medien gefiltert, wahrgenommen. Wo die letzten Generationen von Kindern den ganzen Tag draußen spielten und Streifzüge durch den Wald machten, muss das heutzutage meist von den Eltern organisiert werden.

Wenn Sie sich als Eltern fragen, was Ihr Kind im Kindergarten / der Vorschulzeit und zu Hause lernen sollte, können Sie sich hier über die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten informieren. Verschiedene Lerninhalte werden weiter unten im Artikel vorgestellt. Am Schluss finden Sie einen Beobachtungsbogen für den Kindergarten zum Download.

Verwechseln Sie jedoch die folgende Checkliste bitte nicht mit den Kriterien, die für eine Einschulung gelten. Wenn Sie wissen wollen, welche Kriterien für ein Schulkind angelegt werden, finden Sie dazu unseren Artikel: „Einschulung: Ist mein Kind schulreif? Checkliste für Eltern

Die folgende Checkliste für Kinder im Vorschulalter soll dazu dienen, Möglichkeiten aufzuzeigen, den Erfahrungshorizont Ihres Kindes in den Blick zu bekommen. Einige Überschneidungen mit den Kriterien der Einschulung sind daher nicht zu vermeiden.

Selbstständigkeit im Vorschulalter / Kindergarten

  • sich in der Regel alleine an- und ausziehen können, d. h. mit Reißverschlüssen, Klettverschlüssen, normalen Knöpfen etc. klarzukommen. Ausgenommen sind natürlich sehr komplizierte Kleidungsstücke
  • das Zubinden der Schuhe
  • selbstständig auf die Toilette zu gehen
  • sich die Hände zu waschen, mindestens nach dem Klogang und vor dem Essen
  • sich alleine die Nase zu putzen
  • die eigene Wohnadresse zu kennen und aus der Nähe zurückzufinden
  • sein Alter zu kennen
  • den Vor- und Nachnamen seiner Eltern zu wissen
  • alleine einkaufen zu können, aber eher in kleinen Läden, z. B. dem Bäcker Ihres Vertrauens (ggf. mithilfe eines Einkaufszettels)
  • Geldmünzen und Geldscheine erkennen und benennen können
  • ein Brot zu schmieren
  • ein Glas mit Getränken zu füllen
  • gefährliche Werkzeuge zu kennen und angemessen damit umgehen lernen, d. h. wissen, wovon es die Finger lassen sollte (elektrische Brotmaschine, scharfe Haushaltsreiniger, Brandbeschleuniger …) und z. B. ein sehr scharfes Messer vorsichtig weglegen können. Es sollte aber auch mit Messer, Gabel, Schere umzugehen wissen
  • gewisse technische Geräte bedienen lernen, z. B. das Anschalten des Fernsehers, der Musikanlagen, Bedienung des Telefons, etc.
  • die eigenen Bedürfnisse angemessen aufschieben zu können, z. B. die Lust auf etwas Süßes, oder auch der Gang zum Klo
  • eine Tätigkeit weiter machen können, auch wenn dabei Hindernisse auftreten
  • fähig sein, allein zu bleiben und durchzuschlafen

Zusammenleben / Aufbau sozialer Kontakte im Kindergarten

Beobachtungsbogen Kindergarten Kinder lernen im Kindergarten
  • sich bei Konflikten mit anderen Kindern (Familie) zu helfen wissen, z. B. ansprechbar sein, sich wieder vertragen zu können
  • Rücksicht zu nehmen, z. B. wenn das kleine Geschwisterchen schläft
  • viele Kontakte zu anderen (Kinder und Erwachsene) haben und pflegen
  • bei einer anderen Familie gegessen und übernachtet zu haben. Regeln von anderen Familien lernen (z. B. bei der Begrüßung oder Tischgebet)
  • gelegentlich positiv bei Erwachsenen (Kindern) aufzufallen. Das zeigt sich z. B. darin, dass es Lob dafür bekommen hat. Es sollte gelegentlich als Vorbild gehandelt haben (anderen Kindern gegenüber). Es kann wünschenswertes Verhalten anderer Kinder oder Erwachsenen beobachten und übernehmen
  • über Verwandtschaftsverhältnisse Bescheid zu wissen (Onkel, Tante, Cousine, etc.)
  • Familiengeschichten zu kennen, z. B. wie sich die eigenen Eltern kennengelernt haben
  • Fotos/Filme der eigenen Familie zu kennen und Verwandte unterschiedlichen Alters zu identifizieren
  • Feste zu kennen, z. B. Weihnachten, Ostern …

Kindergarten Lernthemen: Benehmen und Manieren

  • sich bei Geschenken zu bedanken und wenn es etwas haben will, darum zu bitten
  • Rituale des Begrüßens oder Verabschiedens kennen. Auch die unterschiedlichen Begrüßungsformeln z. B. der Bäcker wird anders begrüßt als ein Familienmitglied
  • andere Menschen ausreden lassen und ihnen zuhören
  • anderen Menschen seine Hilfe anbieten
  • die Tischsitten der eigenen Familie (und anderer Familien) zu kennen und ernst zu nehmen. Zu den Tischsitten gehört beispielsweise nicht mit dem Essen herumzuspielen
  • sich hinten anstellen zu können, beispielsweise wenn Menschen vor einem Kuchenbuffet anstehen
  • mit anderen Menschen etwas teilen zu können, ohne sich benachteiligt zu fühlen
  • unterschiedliche Vorlieben anderer Menschen zu kennen. Verstehen, dass die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse nicht immer zum Wohlbefinden anderer beiträgt, z. B., wenn es mit Spielsachen von anderen Kindern spielt
  • Respekt vor eigenen Dingen (und jenen anderer Menschen) zu haben – z. B. umsichtig mit den Spielsachen umgehen, dafür einstehen, wenn etwas kaputt geht
  • Entschuldigungen anzunehmen bzw. sich selbst entschuldigen können, wenn es einen Fehler gemacht hat

Vorschule: Ordnung und Sauberkeit lernen

  • sich die Zähne mit der richtigen Technik zu putzen
  • zu erfahren, dass Menschen Ordnung unterschiedlich handhaben (z. B. Opa ist es sehr wichtig, dass seine Armbanduhr einen festen Aufbewahrungsort hat, oder dass das Werkzeug des Vaters in die Werkstatt gehört)
  • Chaosgrenzen zu akzeptieren und eine gewisse Ordnung einhalten zu können
  • das eigene Zimmer in Ordnung zu halten, den Sinn dahinter erkennen und sich hier auch an den Abmachungen mit den Eltern zu halten (z. B. Buntstifte zurück in die Schachtel legen, Kleidung an einem bestimmten Ort ablegen etc.),
  • kleinere Aufgaben zu übernehmen, beim Saubermachen und Ordnung halten – z. B. die Papierkörbe einmal wöchentlich leeren oder Staub zu wischen

Kindergarten Lernthemen: Kommunikation und Sprache

Kindergarten lernen Beobachtungsbogen Lernen in der Vorschule
  • viele Geschichten, z. B. Märchen, (auch Gedichte) zu kennen und nachzuerzählen
  • selbst Geschichten ausdenken und erzählen können
  • Lieder zu kennen und mitzusingen
  • Musik machen zu können, mit Holz, alten Töpfen …
  • Geräusche nachahmen zu können, auch Tiergeräusche …
  • in einer anderen Sprache zu zählen, zu grüßen
  • ein paar Buchstaben mit den Fingern zu schreiben oder zu legen (z. B. mit Steinen)
  • Gespräche zu führen
  • viele Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen
  • neugierig auf andere Menschen zu sein, aber die Grenzen des Vertrauens zu kennen,
  • Bilderbücher zu kennen und daraus Geschichten zu erzählen
  • telefonieren können – z. B. den Hörer abzunehmen, wenn es klingelt
  • sich am Telefon mit vollem Namen zu melden und Anrufer ggf. mitteilen zu können, wenn die Eltern nicht erreichbar sind – sich kurze Mitteilungen an die Eltern zu merken und diese weiterzugeben
  • Telefonnummern einiger wichtigen Personen auswendig zu wissen
  • einfache Gesellschaftsspiele zu kennen (z. B. Mensch ärgere dich nicht …)

Vorschule: Verkehr und Umweltorientierung als Lernthemen

  • Unterschied zwischen rechts und links kennen
  • gewisse markante Punkte in der Umwelt wiederzuerkennen, z. B. die Kirche in der Nähe der eigenen Wohnung, bestimmte Sehenswürdigkeiten
  • die wichtigsten und sichersten Wege zu wissen, z. B. den Weg zum Bäcker in der Nähe
  • Verhaltensregeln anzuwenden, z. B. „zuerst nach links, dann nach rechts, dann nach geradeaus, so kommst du langsam aber sicher nach Haus“, Zebrastreifen zu benutzen, eine Ampel bedienen zu können
  • Respekt vor Autos (Motorrädern) zu haben,
  • Fehler im Straßenverkehr kennen – z. B. über eine rote Ampel zu gehen

Kindergarten: Sport und Bewegung

  • sich gerne sportlich zu betätigen
  • im Sommer zu baden (im See oder Schwimmbad) – schwimmen zu lernen
  • freies Fahrradfahren, an sicheren Orten
  • Ballspiele, Klettern …
  • sich dreckig machen dürfen
  • an sicheren Orten gerne zu rennen oder sich auszutoben
  • je nach Wohnort, entsprechende Sportarten ausüben/ausprobieren zu dürfen (z. B. in Bayern Ski zu laufen …)

Vorschule: Kunst und Malen lernen

Kinder lernen malen
  • Mit Pinsel, Kreide, Stiften sicher umgehen zu können
  • die verschiedenen Farben namentlich zu kennen und mit ihnen zu malen
  • helle von dunklen Farben unterscheiden zu können
  • mit den Händen zu malen, oder dem Körper (mit sog. Körperfarben)
  • zu gewissen Anlässen geschminkt zu werden und auch selbst zu schminken
  • erkennbare Menschen, Tiere, Autos malen zu können
  • Erfahrung mit den unterschiedlichsten Bastelmaterialien gemacht zu haben, z. B. Knetmasse, Ton …
  • einen Stift richtig in der Hand zu halten, damit zu malen oder Buchstaben zu schreiben
  • den eigenen Namen zu schreiben
  • Zahlen zu malen, auch einfache Rechenoperationen durchführen zu können, also mindestens bis 10 addieren bzw. subtrahieren. Dabei kann es seine Finger zur Hilfe nehmen

Kindergarten: Natur und Lebewesen kennenlernen

  • zu wissen, dass Pflanzen Lebewesen sind. Dass aus einem Samen Pflanzen/Bäume/Blumen werden und dass sie Pflege brauchen und Wasser bekommen müssen
  • die verschiedenen Obstsorten benennen zu können
  • Obst oder Gemüse direkt aus dem Garten, bzw. von einem Obstbaum geerntet und gegessen zu haben
  • selbst mal etwas ausgesät und das Wachstum beobachtet zu haben
  • einige Baumarten zu kennen und benennen zu können, desgleichen Blumen und Gemüse, die wichtigsten Getreidesorten
  • die Jahreszeiten nicht nur zu kennen, sondern auch zu erfahren (z. B. im Winter, Schneemänner bauen, zu rodeln …), – längere Helligkeit im Sommer, längere Dunkelphasen im Winter
  • Erde nicht als Schmutz abzuwerten, sondern zu wissen, dass diese zur Nahrung der Pflanzen dient und letztlich auch für unsere Nahrung sorgt
  • zu wissen, dass Tiere – wie der Mensch – Schmerz empfinden
  • ein oder mehrere Lieblingstiere zu haben
  • mit Tieren in Kontakt zu kommen, z. B. Hunde, Katzen zu streicheln
  • verschiedenen Tiere zu kennen, nachahmen und spielen zu können
  • Tiere und Pflanzen zu malen bzw. aus Knetmasse zu formen
  • Naturspaziergänge gemacht zu haben, in Wäldern, auf Wiesen, um Seen
  • zu wissen, woher die Wurst, Mehl, Milch oder Eier kommen
  • einen Bauernhof gesehen zu haben
  • einen Zoobesuch gemacht zu haben und zu wissen, dass viele der dort lebenden Tiere in anderen Ländern natürlich leben
  • von Müllproblemen in der Umwelt zu wissen, z. B., dass gewisse Materialien niemals verschwinden (z. B. Plastik) – andere wiederum schon, z. B. Bananenschalen
  • den eigenen Müll angemessen zu entsorgen, z. B. den Plastikmüll unterwegs in Abfallkörbe zu werfen, bzw. zu Hause in den Gelben Sack
  • zu wissen, dass man in vielen Gewässern nicht mehr so wie früher baden kann, wegen der Schadstoffbelastung
  • einen klaren Sternenhimmel gesehen und bewundert zu haben – eine Sternschnuppe beobachtet zu haben
  • mit jemandem gelegentlich gemeinsam zu kochen und zu backen
  • unterschiedliche Gerichte zu kennen und unbekanntes ausprobieren
  • Lieblingsgerichte zu haben und zu wissen, dass ein Essen, das gut schmecken soll, auch eine gute Zubereitung erfordert

Umgang mit Medien im Kindergarten lernen

Beobachtungsbogen Kindergarten was Kinder im Kindergarten lernen können sollen
  • nur kindgerechte Fernsehsendungen – in vorheriger Absprache mit den Eltern – zu gucken
  • Fernsehen als Medium kennenzulernen, das nur gezielt genutzt wird und wo über gesehene Sendungen gesprochen wird. Nur wenn Kinder an Bücher herangeführt werden, lässt sich dem Fernsehen ein angemessener Platz zuweisen
  • Ähnliches gilt für Computer: Kinder sollten keine Scheu vor Computern haben und kindgerechte, ausgewählte Spiele spielen dürfen, mit Zeitbegrenzung

Damit kommen wir zum Ende der Liste. Natürlich kann solch eine Liste nie vollständig sein, doch sie spricht wichtige Bereiche an und soll dazu anregen, etwas ganzheitlicher über die wichtigen Lebens- und Lernbereiche der eigenen Kinder nachzudenken.

Es soll jedoch nicht darum gehen, die Liste abzuarbeiten, nach dem Motto: „Das muss jetzt mein Kind unbedingt lernen – die Zeit ist zu knapp.“ Eltern und damit auch ihre Kinder sollten sich nicht unter Erfolgsdruck setzen. Es geht vielmehr darum, einen abwechslungsreichen Rahmen bereitzustellen, innerhalb dessen sich Ihr Kind spielerisch entfalten kann. Kinder lernen eh von selbst, wenn sie Spaß und Freude an den Aktivitäten entwickeln.

Nehmen Sie die Liste daher als Anregung auf, einen entsprechenden Rahmen zu gestalten. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie in einer Großstadt leben und Ihr Kind nur selten die Gelegenheit hat einen Wald zu besuchen.

Beobachtungsbogen zur Kindesentwicklung im Kindergarten

Wenn Sie wissen wollen, wie der Entwicklungsstand Ihres Kindes im Kindergarten beurteilt wird, können Sie sich den sogenannten Beobachtungsbogen für den Kindergarten downloaden. In diesem PDF finden Sie alle wichtige Kriterien ebenfalls im Überblick und können zudem einsehen, wie eine Erzieherin / Kindergärtnerin zu ihrer Einschätzung gelangt bzw. was sie wie beobachtet.

Fazit: Kinder in der Vorschule / Kindergarten fördern

Fördern Sie selbst die Interessen Ihres Kindes. Es gibt sehr viel Bereiche, die oben nicht auftauchen, z. B. ein kindliches Interesse an technischen Details eines Spielzeugs, z. B. Autos oder ein kindliches Interesse an der Geschichte unseres Volks. Es gibt Kinder, die sich früh für Politik interessieren, also auch nachfragen, was es mit einer Wahl auf sich hat.

Auch gibt es Kinder, die unbedingt ein bestimmtes Musikinstrument spielen wollen. Je nachdem, um was es sich handelt, kann sich z. B. ein Museumsbesuch oder ein entsprechendes Buch sehr gut eignen, um das Interesse des Kindes zu unterstützen.

Die Perspektive der Kinder: „Das Leben als Spiel“, sollte ihnen erhalten bleiben, auch wenn sie es in gewissen Bereichen mit einem sehr ernsten Spiel zu tun bekommen, an dessen Regeln sie sich ausnahmslos zu halten haben, damit sie weiterhin gesund bleiben (z. B. das richtige Verhalten im Straßenverkehr).

Viel Erfolg und Freude beim Gestalten einer abwechslungsreichen Lernumgebung für Ihr Kind!

Cassandra B.