Arbeit mit Lerntypen: Praxis für Lehrer
Viele Lehrer fragen sich, wie sie die Arbeit mit Lerntypen praktisch in den Unterricht einbauen können. Hier wollen wir Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie dies realisieren können.
In „Denken und Lernen“ sammeln wir Tipps aus der Praxis. Wir besprechen Lernprobleme und zeigen Lerntechniken, die das Lernen vereinfachen. Ebenso erklären wir wichtige Fähigkeiten – z. B. die Fähigkeit der Konzentration, die zur Basis jedes erfolgreichen Lernverhaltens gehört. Aber auch Schulprobleme und Hilfestellungen für Eltern und Kinder sind hier zu finden.
Viele Lehrer fragen sich, wie sie die Arbeit mit Lerntypen praktisch in den Unterricht einbauen können. Hier wollen wir Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie dies realisieren können.
David A. Kolb bestimmt seine Lerntypen, indem er vier Lernstile bestimmt, die sich aus einem Lernprozess ergeben. Wir zeigen Ihnen, wie dieser Lernprozess nach Kolb aussieht und welche Lerntypen er daraus ableitet.
Lerntypen nach Schrader: Ein weiteres Modell über Lerntypen stammt vom deutschen Prof. Dr. Josef Schrader. Er hat ein Modell mit fünf Lerntypen aufgestellt, die vor allem für Lehrende in der Erwachsenenbildung interessant sein könnten.
Pestalozzis Kopf-Herz-Hand-Modell ist ein pädagogisches Konzept, welches drei Lerntypen beschreibt, die ebenfalls gut in der Praxis angewandt werden können. Hier werden wir sein Modell beschreiben und Anregungen geben, wie man es nutzen kann.
Lerntypen-Modelle stehen immer wieder unter Kritik, dass sie wissenschaftlich ungenügend sind und in der Praxis keinen nachweisbaren Lernerfolg bringen. Ist ihre Popularität nur auf einem Mythos aufgebaut oder steckt auch ein Erfolgsmodell dahinter? Sehen wir uns das Pro und Kontra einmal genauer an. Was sind Lerntypen? Den Begriff der Lerntypen hat der Universitätsprofessor Frederic Vester … Weiterlesen
Eines der bekanntesten Lerntypen-Modelle stammt von deutschen Universitätsprofessor Frederic Vester. In seinem Buch „Denken, Lernen, Vergessen“ definierte er vier Lerntypen, deren Sinn und Bedeutung wir hier erklären wollen.
Welches Lerntypen gibt es? In dieser Übersicht finden Sie verschiedene Lerntypen, wie sie von unterschiedlichen Autoren beschrieben werden. Wir stellen Ihnen hier die Theorien von Vester, Kolb, Pestalozzi und Schrader vor.
Lerntypentest: Aus Erfahrung wissen wir, dass es verschiedene Arten des Lernens gibt. Ein wichtiger Teil der Selbsterkenntnis ist, zu wissen, wie man selbst am leichtesten lernt. Finden Sie heraus, auf welche Art Sie am effektivsten lernen. Dann können Sie Informationen in der Weise aufnehmen und im Gedächtnis verankern, die für Sie am erfolgreichsten ist.
Was macht Kinder wirklich klug? Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu fördern? Wie können Kinder ihre natürliche Neugier behalten, statt in den „Lernfabriken“ jegliches Interesse zu verlieren? Diese und ähnliche Fragen will Peter Schipek im Interview mit dem ehemaligen Rektor und Buchautor Dr. Karl Gebauer nachgehen.
„Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik. VI. Beispiel, Quellen, Literaturhinweise
„Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik. Kapitel V Polykontexturales Denken
„Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik. Kapitel IV Die proemiale Relation
„Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik. Kapitel III Die Seinsorte der Welt
„Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik. Kapitel II Wie wir denken
Unser Denken bestimmt, wieviel wir von der Welt entdecken und verstehen. Insofern ist die Logik weit mehr als eine formale Spielerei tiefsinniger Philosophen. „Dimensionen des Denkens“ skizziert die Geschichte der Logik über Aristoteles bis hin zu Gotthard Günthers mehrwertiger Logik.
Den eigenen Lerntyp im Test zu bestimmen, ist leicht. Doch, wie kann man das Ergebnis in der Praxis sinnvoll anwenden? Wie findet man geeignete Lerntechniken, die zu einer individuellen Art des Lernens passen? Hier geben wir ein paar Anregungen, wie Sie eine passende Lernstrategie entwickeln können.
Die Qualität einer Meditation hängt maßgeblich davon ab, ob und wie gut man sich konzentrieren kann. Dazu ist es wichtig zu verstehen, was Konzentration bedeutet, wie man die eigenen Fähigkeiten „sich zu konzentrieren“ einschätzt und wie man lernen kann, sich besser zu konzentrieren.
In diesem Interview mit Heidemarie Brosche wird der Umgang mit Schulproblemen und schlechten Noten thematisiert. Was sollte man als Elternteil tun, wenn Lernprobleme bei den Kindern auftauchen? Erfahren Sie hier, „Warum es nicht so schlimm ist, in der Schule schlecht zu sein“!
Der promovierte Neurowissenschaftler Dr. Boris Nikolai Konrad ist mehrfacher Team-Weltmeister im Gedächtnissport, hat vier Guinness-Weltrekorde aufgestellt und ist ein international gefragter Gast in Fernsehshows. Im folgenden Interview von Peter Schipek erfahren Sie, wie er beim Gedächtnistraining vorgeht und welche Methoden er anwendet.
In diesem kleinen Mathematik-Rätsel können Sie durch logisches Kombinieren Zahlenwerte von verschiedenen Symbolen in einem magischen Viereck herausfinden. Sobald Sie die Zahlenwerte der Symbole verstanden haben, können Sie damit eine geheime Telefonnummer entschlüsseln.
Eltern können Ihren Kindern Lernhilfen geben, damit sie Unterrichtsinhalte besser verstehen und verarbeiten können. Denn es ist wichtig nicht nur das Lernen selbst, sondern auch eine richtige Einstellung zum Lernen zu vermitteln. Lesen Sie hier drei Tipps, die Ihren Kindern das Lernen erleichtern können.
Hier stellen wir Ihnen ein Interview mit Dr. Marco Wehr zu seinem Buch „Kleine Kinder sind große Lehrer“ mit Peter Schipek vor. In diesem Artikel erklärt der Autor, wie Kinder lernen, welche Einflüsse beim Lernen für Kinder wichtig sind und welche Fehlentwicklungen heutzutage ein gesundes Lernen bei Kindern behindern.
Die Clustering-Methode wurde ursprünglich zum kreativen Schreiben entwickelt, d. h. um neue Ideen zu finden oder zu verbinden. Das Verfahren des Clusterings eignet sich aber auch für persönliche Reflexionen (Tagebuch) oder zum Erkunden eines Themas. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Technik vor und geben Beispiele zur Anwendung.
Wer sich mit dem Thema Selbsterkenntnis beschäftigt, kommt um die Praxis der Reflexion nicht herum. Doch was ist Reflexion? Welche Qualitäten lassen sich bei der Reflexion unterscheiden? Hier versuchen wir das Phänomen des Reflektierens zu beschreiben, zu erklären und verschiedene Qualitäten der Reflexion zu definieren.
Nicht selten wird bei hyperaktiven oder impulsiven Kindern vorschnell die Diagnosie ADHS erstellt. Selbst Kinderärzte oder Psychologen können ADHS nicht immer zweifelsfrei erkennen. In diesem Interview von Peter Schipek und dem Facharzt Dr. Terje Neraal werden die Probleme bei der Diagnose von ADHS erläutert und Tipps für Eltern gegeben.
Viele Menschen glauben die veraltete Ansicht, nach der sich das Gehirn nur bei Säuglingen / Kleinkindern formt und gestaltet. Doch neuere Gehirnforschungsergebnisse entlarven diese These als falsch – das Gehirn behält seine Formbarkeit das ganze Leben lang. Lesen Sie zum Thema „lebenslange Formbarkeit des Gehirns“ das Interview von Peter Schipek mit dem Gehirnforscher Prof. Dr. Norbert Herschkowitz.
Das „Mind Mapping“ ist eine Lernmethode, bei der man lernt, Wissen zu strukturieren. Eine „Mindmap“ zu erstellen heißt, das Wichtigste zu erfassen und abbilden zu können. Hier beschreiben wir, was eine Mindmap ist, wie sie erstellt wird und in welchen Bereichen sie effektiv genutzt werden kann.
Bildungsgutscheine sind ein Modell der staatlichen Kostenübernahme für Bildung und Ausbildung. Diese Gutscheine zählen für Angebote vom Kindergartenalter bis in die Erwachsenenbildung. Die Idee dahinter: Bildungssuchende sollen mehr Wahlfreiheit erhalten. In diesem Artikel werden die Gutscheine erklärt und Tipps zur Anwendung gegeben.
Im Hinblick auf eine Zukunft, die allen Menschen auf diesem Globus eine Existenz ermöglicht, meine ich, wir sollten das Thema Bildung wesentlich umfassender aber auch grundlegender betrachten, als es zurzeit von Behörden, Medien und interessierten Menschen getan wird.
Es ist eine bewiesene Tatsache, dass der Mensch mehr wahrnehmen kann, wenn er sich frei bewegen kann. Dazu konträr ist das konzentrierte Verhalten beim Lesen eines Buches. Dabei reduziert der Mensch seine Bewegung, um sich besser konzentrieren zu können. Erfahren Sie hier mehr über den Zusammenhang zwischen Bewegung und Lernen.