Gruppenintelligenz und mentale Motivation als Masterkey gegen Niederlagen

Wollen Sie Erfolg in Ihrem Leben? Haben Sie ein gesundes Gemeinschaftsgefühl, das Sie zu Ihrer Persönlichkeitsentwicklung nutzen? Wie gehen Sie mit Minderwertigkeitsgefühlen und Abhängigkeit um? Holen Sie sich in diesem Artikel Anregungen, wie Sie mit solchen Fragen konstruktiv umgehen können.

Metaphysik: Wie unser Weltbild und Erkenntnisfähigkeit sich gegenseitig bedingen

Unser Weltbild ist eine Beschreibung der Welt. Erkennen können wir nur das, was unser Weltbild an Beschreibung zulässt. Wenn wir beobachtbare (reale) Phänomene nicht beschreiben können, ist das ein Indiz darauf, dass unser Weltbild zu einfach oder schlicht falsch ist. Lesen Sie in diesem Artikel, wie unsere Beschreibung der Welt (Weltbild) mit unserer Erkenntnisfähigkeit zusammenhängt.

Jung & Freud: Reflexionen über das „Geheimnis des Selbst“““

Zu der alten Menschheitsfrage „Wer bin ich?“ hat die Philosophie und Psychologie viele interessante Thesen aufgestellt. Eine zentrale Perspektive ist die Annahme eines „Selbst“ beim Menschen, eine Art innerer Kern, der viele Sinnfragen beantworten könnte. Dieser Artikel versucht, eine Übersicht über viele zentrale Fragen zum Thema „Selbst“ zu geben.

Machiavelli als Demokrat – eine Einführung

Machiavelli wird oft als rücksichtsloser Machtpolitiker beschrieben, der seinen Willen mit allen Mitteln durchsetzte. Demzufolge wird der Begriff „Machiavellismus“ als abwertende Bezeichnung für fehlgeleitetes politisches Verhalten gebraucht. Wird ihm diese Beschreibung gerecht? Lesen Sie in dieser Einführung mehr über den bedeutenden Staatsphilosophen der Neuzeit.

Einführung in die Philosophie von Martin Heidegger

Über Heideggers Philosophie liegt ein eigenartiger Zauber, der ihre Anziehungskraft ausmacht. Andererseits ist Heideggers Denken nicht leicht zugänglich und erscheint dem Neuling recht trocken. In dieser Einführung lernen Sie einige wichtige Thesen aus dem Werk von Martin Heidegger kennen.

Gesunder Menschenverstand: Wegweiser des Welt- und Selbstverstehens

Die Frage nach dem Weltverstehen und dem Sinn der Welt ist so alt wie die Menschheit. In dieser philosophischen Reflexion versucht der Autor bei der Suche nach „Verstehen“ und nach dem „Sinn“, die Rolle des „gesunden Menschenverstandes“ näher zu beleuchten.

Kleine Einführung in Hegels „Phänomenologie des Geistes“

Georg Wilhelm Friedrich Hegel gilt als einer der größten deutschen Philosophen und als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus. Da seine Texte nur schwer zu lesen und zu verstehen sind, hat Gunthard Heller hier eine kleine Einführung für Sie geschrieben. Hier können Sie die wichtigsten Thesen aus seinem Werk „Phänomenologie des Geistes“ kennenlernen.

Philosophische Reflexionen: Gibt es den Zufall wirklich?

Der Zufall ist ein Phänomen, das sämtliche Wissenschaften seit jeher beschäftigt. Es gibt viele Versuche den Zufall genauer zu beschreiben oder ihn zu eleminieren. Lesen Sie in dieser philosophischen Reflexion mehr zu diesem interessanten Phänomen.

Philosophischer Überblick: Was ist das Gute und das Böse?

Seit Urzeiten fragen sich Menschen, was das Gute und das Böse ist. Zu dieser Frage wurden in verschiedenen Religionen und Philosophien unterschiedliche Konzepte entwickelt. Im folgenden Artikel finden Sie einen Überblick über verschiedene Perspektiven und Antworten zu dieser Frage.

Philosophische Theorien: „Was ist Realität“?

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, was Realität eigentlich ist? Was ist in der Welt oder unserem Geist „real“ oder „Illusion“? In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht von vielen großen Denkern und ihren Theorien, die versucht haben, das Phänomen „Realität“ zu beschreiben.

Kleine Einführung in die Philosophie

Der vorliegende Aufsatz zur Einführung in die Philosophie ist für Menschen gedacht, die keine Zeit für ein Philosophiestudium haben, sich aber trotzdem nicht auf die Lektüre von Sekundärliteratur beschränken, sondern mit dem Geist der großen Philosophen – anhand von deren Werken – in Kontakt kommen wollen.

Philosophie: Über den Irrtum im Gottesglauben

Glaube ist Nicht-Wissen. Wir wissen bis heute nicht, ob es Gott gibt oder nicht. Wenn man die Welt anschaut mit ihren Übeln, meint man, es gibt ihn eher nicht. Der Verstand bestätigt es, indem er sagt: Du wirst irgendwann sterben, dann ist alles …

Der Sinn des Lebens in Mythos und Dichtung

Seit Jahrtausenden beschäftigen uns Fragen wie „Was ist der Mensch?“ Doch wir können uns auf die Schultern von Riesen stellen, um den nötigen Weitblick zu bekommen. Wichtige Ideen können wir uns aus Mythen und der Dichtung holen, die uns große Denker hinterlassen haben. In diesem Artikel bekommen Sie Anregungen, wie diese – vielleicht wichtigste – Frage angegangen werden kann.

Kraft des Wünschens: Wie Gedanken den Erfolg beeinflussen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Menschen anscheinend mühelos ihre Wünsche erfüllen und andere nicht zum Ziel kommen? Warum werden manche Wünsche Realität und andere nicht? Lesen Sie in diesem Artikel eine kleine Reflexion über die Wirkungen von Wünschen und unseren „blinden Flecken“.

Wege zum Glück: Gibt es eine Chance glücklich zu leben?

Kann die Erziehung der Eltern oder in der Schule dazu beitragen, dass wir glücklich werden? Gibt es bestimmte Voraussetzungen für ein glückliches und sinnerfülltes Leben? Jeder Mensch will glücklich sein, aber warum gelingt das nur wenigen? Wenn Sie diese Fragen interessieren, lesen Sie folgenden Artikel.

Philosophische Betrachtungen über das Leben und den Tod

Wir sehen unsere Existenz in der Zeitspanne zwischen Geburt und Tod. Ist diese Ansicht die ganze Wahrheit? Ist Materie leblos? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Hier finden Sie anregende philosophische Gedanken zum Thema Leben und Tod.

Reflektionen zur Entstehung der Welt, ihr System und ihren Sinn

In diesem Artikel beschäftigt sich der Autor Heinz Altmann mit den ältesten Fragen der Philosophie. Was ist die Welt? Wie entstand die Welt und das Leben? Was ist Realität und wie können wir sie erkennen? Er versucht in dieser umfassenden Reflektion die einzelnen Standpunkte zusammenzudenken.

Rezi: Über „Wissenschaft und Religion““ von Dr. Herbert Uhlen“

In diesem Artikel können Sie eine ausführliche Rezension des Buches „Vom ungläubigen Thomas lernen. Warum sich Wissenschaft und Religion nicht vertragen“ von Dr. Herbert Uhlen lesen. Hierbei versucht die Rezensentin Heidrun Beißwenger nicht nur die Theorien des Autors anschaulich darzustellen, sondern hinterfragt auch kritisch seine Thesen.

Biographie: Hannah Arendt – Studienzeit einer Philosophin

Im folgenden Artikel wird ein Jahr im bewegten Leben der berühmten politischen Theoretikerin Hannah Arendt geschildert. Neben ihren philosophischen Studien und einflußreichen Mentoren, wird auch ihre (Liebes-) Beziehung zu dem großen deutschen Denker Martin Heidegger näher beleuchtet.

Friedrich der Große und die Freiheit

„Keine Empfindung ist so unzertrennlich von unserem Wesen wie die der Freiheit“, schreibt Friedrich der Große in seinem ANTIMACHIAVELL. Erfahren Sie in diesem Artikel, daß besonders die Idee der Freiheit und der Aufklärung zentrale Gedanken Friedrichs waren. Außerdem werden seine philosophischen Ideen und sein politisches Wirken ausführlich dargestellt.

Tod und Wiedergeburt weiblicher Weisheit

Die geschichtliche Rolle der Frau wird in der philosophischen und technischen Entwicklung kaum erwähnt. Dennoch gab es viele Frauen, die unsere Kultur und Technik mit ihren Ideen entscheidend mitgestaltet haben. Lernen Sie in diesem Artikel unsere Geschichte und geistige Entwicklung aus der Perspektive der großen Frauen kennen.

Sinngebung oder absoluter Sinn des Lebens?

Hat Ihr Leben einen Sinn? Lohnt es sich überhaupt diese Frage zu stellen? Die Autorin stellt in diesem Artikel verschiedene Möglichkeiten vor, sich der Sinnsuche zu nähern. Außerdem werden einige mögliche Antworten auf diese Frage durch eine Interpretation des Werkes der Philosophin Mathilde Ludendorff näher ausgeführt.

Wahrheitsfrage: Was ist das Wesen der Wahrheit?

Was ist Wahrheit? Diese Frage hat sich der Mensch immer wieder gestellt. Einige glauben bereits im „Besitz“ der Wahrheit zu sein und deren Auslegung verwalten zu können. Aber haben wir diese Frage wirklich schon beantwortet oder nur nichtssagende Phrasen zu diesem großen Thema gefunden?

Wo findet man das „Ich“ des Menschen?

Seit langem versuchen Forscher den Sitz des „Ichs“ beim Menschen zu finden. Findet man das „Ich“ im Gehirn – oder muß man auf das Konzept einer „außerkörperlichen Identität“ – einer Seele – zurückgreifen? Was verstehen wir überhaupt unter dem „Ich“ eines Menschen? Wenn Sie diese grundlegenden Fragen interessieren, lesen Sie diesen Artikel.

Humberto Maturana: Biologie und Erkenntnis

In diesem Artikel wird der Leser in Maturanas revolutionäre Erkenntnistheorie eingeweiht. Ein spannender Einblick in den biologisch Ursprung unserer Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit. Besonders interessant für alle Menschen, die im weitesten Sinne mit Wissensvermittlung oder Kommunikationstraining zu tun haben.

Reflektionen über die Rolle des Zeithorizonts im Denken

Dieser Artikel soll die Rolle und die Wirkungen des Zeithorizonts in unserem Denken verdeutlichen. Es geht nicht nur darum eine Sammlung von Perspektiven oder eine Aneinanderreihung von Beobachtungen zu liefern, sondern die Tragweite dieses Themas aufzuzeigen. Damit kann uns bewußt werden, welche elementare Rolle der Zeithorizont in unserem Denken spielt.

Maturana: Wie lebendige Systeme ihre Wirklichkeit konstruieren

Humberto Maturana ist es gelungen die Grundlagen der Erkenntnisfähigkeit des Menschen zu entdecken. Seine Ergebnisse stellen die gesamte Grundlage unseres modernen Denkens und der Ontologie in Frage. Dieser Artikel ist eine ausführliche Rezension seines Buches „Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit – Lebendige, biologische Systeme“.

Vom Untergang der Ontologie und Aufstieg des systemischen Denkens

In der Philosophie ist seit langem bekannt, daß das alteuropäische Denken dem Untergang geweiht ist, da es unlösbare Paradoxe mit sich bringt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse seine ontologischen Fundamente zerstören. Damit verliert es als Erkenntnisinstrument immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel ist eine ausführliche Rezension des Buches „Niklas Luhmann – Eine Einführung“ von der Autorin Gripp-Hagelstange, in dem der Untergang des abendländischen Denkens und Luhmanns Alternative des systemischen Denkens beschrieben werden.

Heidegger – Von der Verfallenheit des „JederMan“““

Dieser Artikel ist ein kleine Meditation oder Reflektion über die Verfallenheit des Daseins in der Welt. Er soll dazu anregen, wieder über sich selbst nachzudenken – sich wieder bewußt vor Augen zu führen, was das eigene Leben wertvoll macht. Nur wer den Mut hat die eigenen Abwege zu sehen, wird einen Blick für sein eigentliches Dasein entwickeln.