Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie

Die Phänomenologie ist eine der grundlegendsten Wissenschaften überhaupt, denn sie untersucht und bestimmt, wie und welche Phänomene wir Menschen überhaupt als Realität erkennen können. Diese Reflektion über die Wurzeln unserer Realität ist inspiriert vom deutschen Philosophen Martin Heidegger. Seine Überlegungen führte die moderne Phänomenologie dazu ihr gesamtes bisheriges Weltbild in Frage zu stellen. Ein Tor zu einer anderen Realität …

Das Gottesgutachten oder wie wir unsere Götter konstruieren

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der Gedanken von Jose Antonio Marina aus seinem Buch „Das Gottesgutachten. Religion für Atheisten, Zweifler und Gläubige“. Speziell beschäftige ich mich hier mit der Frage, wie wir unsere Götter konstruieren.

Ein Philosoph und seine Dichter – Heidegger, Hölderlin und Thelema

Ist Dichtung nur ein unverbindliches Spiel mit Worten oder vielleicht sogar das Wesentlichste im Leben des Menschen? Worin liegt die Bedeutung von Sprache für den Menschen? Anhand der denkerischen Auseinandersetzung des Philosophen Martin Heidegger mit dem Dichter Friedrich Hölderlin versucht der Autor dieses Textes mögliche Ansätze für die Auslotung dieser Fragen aufzuzeigen. Die Vision des sich selbst dichtenden Menschen soll im Vordergrund stehen. Daher findet sich hier auch der Bezug auf die spirituelle thelemische Geistesrichtung.

Götter und Seyn – Interpretation der Beiträge zur Philosophie von M. Heidegger

Der deutsche Philosoph Martin Heidegger ist durch seine Abhandlung „Sein und Zeit“ berühmt geworden. In dem zweiten Hauptwerk, den „Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)“, das in den Jahren 1935-38 entstand, entwickelte er die Grundgedanken, die sein späteres Denken bestimmen sollten. Die folgende Interpretation beschäftigt sich damit, was Heidegger in diesem Buch unter dem Seyn verstanden hat. Damit hängt die Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Geschichte eng zusammen. Außerdem soll gezeigt werden, welche Bedeutung den Göttern in Heideggers Philosophie zukommt.

Ethische Reflektion: Eigentliches und verfallenes Dasein

Der berühmte deutsche Philosoph Martin Heidegger gilt als einer der größten Philosophen der Neuzeit. In seinem Grundlagenwerk „Sein und Zeit“ beschreibt er seine Idee des „eigentlichen Daseins“, welche häufig im ethischen Sinne mißverstanden wird. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern man Heideggers Ideen unter der Perspektive der Ethik deuten kann.

Der Tod und „des Menschen Sein zum Ende“““

„Tod, Verbannung und alles andere, was furchtbar erscheint, halte dir täglich vor Augen, vor allem aber den Tod, und du wirst niemals schäbige Gedanken haben oder etwas maßlos begehren.“ Eine „meditatio mortis“ über den Tod und den Sinn des Lebens.

Was ist „Zeit““ in unserem Erleben?“

Wie können wir das Phänomen Zeit fassen und diese Erkenntnisse für uns nutzbar machen? Eine Frage, die sich die Philosophen unserer Vergangenheit immer wieder gestellt haben, die wir hier versuchen zu beantworten. Carpe Diem et memento mori! – oder – die Kunst die Zeit zu nutzen!

Friedrich Wilhelm Nietzsche: Die Götter der Zukunft …

Dieser Artikel befaßt sich mit dem Untergang des Abendlandes hin zu einer neuen Götterdämmerung künftiger Generationen. Hierbei verliert er sich aber nicht in der Kritik an der Moderne, sondern versucht eine Vision einer neuen und anderen Welt erstehen zu lassen. Nietzsches Religion der Religionen als Überwindung der Postmoderne.

Heidegger: Die Kunst des Denkens

Heidegger geht es in seiner Philosophie um die „Kunst des Denkens“ d.h. das Denken zu lernen. Denken lernt man, wenn man scheinbar Selbstverständliches „In-Frage-stellt“. „In-Frage-stellen“ kann man, wenn man „Frag-Würdiges“ entdeckt und erforschen will. In diesem Artikel stellen wir seine Methode der „Formalen Anzeige“ vor. Eine Methode, die dazu inspirieren soll, „Frag-Würdigkeiten“ zu entdecken und bisher unbekannte „Antworträume“ zu erschließen.

Perspektiven der Erkenntnis

Der Artikel befaßt sich mit den Möglichkeiten unserer Erkenntnisfähigkeit aus der Sicht der Naturwissenschaften und Philosophie. Er geht der Frage nach, ob sich ein „Höheres“ – sei es Gott, Vaterland oder eine zukünftige Gesellschaft – mit den Möglichkeiten unserer Erkenntnisfähigkeit finden lassen.

Was ist Kampfkunst – Kampfsport?!

Wer Foren in der „Kampfkunstscene“ besucht findet fast überall ein Thema, daß von allen Besucher mehr oder weniger heftig diskutiert wird. Die große Frage: ist mein Stil eine Kampfkunst oder eher ein Kampfsport. Aus diesem Grunde will ich im folgenden einen Vorschlag vorstellen, der eine sinnvolle Unterscheidung zwischen diesen beiden Ideen zuläßt.

Wieviel ist mein Gewissen wert?

Die Massenmedien sind voller Opfer unserer Moralvorstellungen. Moralisierende Besserwisser findet man überall, aber nach welchen Maßstäben kann man andere Menschen überhaupt beurteilen? Nach welchen Entscheidungsmustern handeln Menschen? Wenn Sie die Antworten auf diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier richtig.