Religion: Welche Rolle spielen Christen im neuen Europa?

Politisch wächst Europa in den letzten Jahrzehnten immer enger zusammen. Die Grenzen zwischen den Nationen werden durchlässiger. Doch welche Werte wird das neue Europa vertreten? Das Christentum – als einigende und anerkannte Religion – befindet sich allerorten auf dem Rückzug. Doch wie soll das entstehende Vakuum gefüllt werden?

Globalisierung – nichts Neues?! Über Sinn und Unsinn einer uralten Entwicklung

Globalisierung! – der Schreckensruf unserer moderenen Zivilisation!? Dieser Artikel geht bis in die geschichtlichen Wurzeln des Phänomens der Globalisierung zurück. Neben einer historischen Betrachtung des Phänomens und seiner Wirkungen, reflektiert die Autorin über den Sinn und Unsinn dieser Entwicklung. Zudem werden Anregungen gegeben, wie wir konstruktiv mit diesem Thema umgehen können.

Evolutionstheorie: Das Schöpferische in der Schöpfung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie intelligentes Leben auf unserem Planeten entstehen konnte? War es lediglich ein Zufall oder zieht ein göttliches Wesen im Hintergrund seine Fäden? In diesem Artikel finden Sie einige wertvolle Denkansätze, die helfen sollen etwas Licht ins Dunkel unserer Vergangenheit zu bringen.

Willensfreiheit: Erkenntnisse zur Leib-Seele-Einheit

Sind wir Menschen durch unsere Biologie determiniert? Lassen die menschlichen Gene Willensfreiheit überhaupt zu oder reagieren wir nur nach einem unbekannten Schaltplan? In diesem Artikel erfahren Sie, wie man durch die biologischen Erkenntnisse unser Wesen als Mensch neu beschreiben kann.

Humberto Maturana: Biologie und Erkenntnis

In diesem Artikel wird der Leser in Maturanas revolutionäre Erkenntnistheorie eingeweiht. Ein spannender Einblick in den biologisch Ursprung unserer Wahrnehmungs- und Erkenntnisfähigkeit. Besonders interessant für alle Menschen, die im weitesten Sinne mit Wissensvermittlung oder Kommunikationstraining zu tun haben.

Reflektionen über die Rolle des Zeithorizonts im Denken

Dieser Artikel soll die Rolle und die Wirkungen des Zeithorizonts in unserem Denken verdeutlichen. Es geht nicht nur darum eine Sammlung von Perspektiven oder eine Aneinanderreihung von Beobachtungen zu liefern, sondern die Tragweite dieses Themas aufzuzeigen. Damit kann uns bewußt werden, welche elementare Rolle der Zeithorizont in unserem Denken spielt.

Maturana: Wie lebendige Systeme ihre Wirklichkeit konstruieren

Humberto Maturana ist es gelungen die Grundlagen der Erkenntnisfähigkeit des Menschen zu entdecken. Seine Ergebnisse stellen die gesamte Grundlage unseres modernen Denkens und der Ontologie in Frage. Dieser Artikel ist eine ausführliche Rezension seines Buches „Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit – Lebendige, biologische Systeme“.

Vom Untergang der Ontologie und Aufstieg des systemischen Denkens

In der Philosophie ist seit langem bekannt, daß das alteuropäische Denken dem Untergang geweiht ist, da es unlösbare Paradoxe mit sich bringt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse seine ontologischen Fundamente zerstören. Damit verliert es als Erkenntnisinstrument immer mehr an Bedeutung. Dieser Artikel ist eine ausführliche Rezension des Buches „Niklas Luhmann – Eine Einführung“ von der Autorin Gripp-Hagelstange, in dem der Untergang des abendländischen Denkens und Luhmanns Alternative des systemischen Denkens beschrieben werden.

Heidegger – Von der Verfallenheit des „JederMan“““

Dieser Artikel ist ein kleine Meditation oder Reflektion über die Verfallenheit des Daseins in der Welt. Er soll dazu anregen, wieder über sich selbst nachzudenken – sich wieder bewußt vor Augen zu führen, was das eigene Leben wertvoll macht. Nur wer den Mut hat die eigenen Abwege zu sehen, wird einen Blick für sein eigentliches Dasein entwickeln.

Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie

Die Phänomenologie ist eine der grundlegendsten Wissenschaften überhaupt, denn sie untersucht und bestimmt, wie und welche Phänomene wir Menschen überhaupt als Realität erkennen können. Diese Reflektion über die Wurzeln unserer Realität ist inspiriert vom deutschen Philosophen Martin Heidegger. Seine Überlegungen führte die moderne Phänomenologie dazu ihr gesamtes bisheriges Weltbild in Frage zu stellen. Ein Tor zu einer anderen Realität …

Geschichte der Schrift: Die genialste Erfindung der Menschheit

Schon seit jeher sind schriftliche Zeichen das wichtigste Mittel zur Verständigung unter den Menschen. In diesem Artikel behandelt Andreas Trepzik die wichtigsten Marksteine bei der Entstehung der Schrift. Anhand von praktischen Beispielen können Sie selbst verfolgen, wie sich bestimmte Schriften im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben.

Das Gottesgutachten oder wie wir unsere Götter konstruieren

Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung der Gedanken von Jose Antonio Marina aus seinem Buch „Das Gottesgutachten. Religion für Atheisten, Zweifler und Gläubige“. Speziell beschäftige ich mich hier mit der Frage, wie wir unsere Götter konstruieren.

Über Rassenwahn und Volksidentität

Seit dem 2. Weltkrieg sind Themen wie Rassenzugehörigkeit oder gar ein völkisches Denken sehr stark negativ belegt. Ich will in diesem Artikel aufzeigen, daß im „völkischen Denken“ die Wurzeln für Toleranz und Anerkennung liegen – denn nur wer sich selbst versteht, kann auch andere in ihrer Andersartigkeit anerkennen.

Von Macht und Ohnmacht der Subkulturen

Subkulturen – auch böswillig als Randgruppen bezeichnet – haben eine paradoxe Rolle in unserer Gesellschaft. Von den einen werden Sie als Erneuerer gefeiert – von den anderen als „Zerstörer der alten Werte“ verfolgt. Der Artikel enthält einige bedenkenswerte Überlegungen wie wir faktisch mit Subkulturen umgehen.

Manifest wider den „Unadel“““

Viele mögen glauben, daß der Adelstand in der modernen Gesellschaft keine Rolle mehr spielt. Doch hat er vielleicht nur die Kleider gewechselt und ist von einem „Erb-Adel“ zu einem „Kapital-Adel“ mutiert. Doch was fehlt dem heutigen Adel, der sich von seiner Wurzel – dem Edlen – so weit entfernt hat?

Demokratie oder die Kunst sich gegenseitig zu blockieren

Wer das aktuelle politische Geschehen in Deutschland verfolgt, mag sich fragen, ob wir wirklich noch hoffen können, daß – welche Regierung auch immer – den Karren wieder aus dem Dreck ziehen kann. Aris Rommel versucht in diesem Artikel aufzuzeigen, wie Täuschung, Opportunismus und Popularismus ein fester Bestandteil unseres politischen Systems geworden sind.

Ein Philosoph und seine Dichter – Heidegger, Hölderlin und Thelema

Ist Dichtung nur ein unverbindliches Spiel mit Worten oder vielleicht sogar das Wesentlichste im Leben des Menschen? Worin liegt die Bedeutung von Sprache für den Menschen? Anhand der denkerischen Auseinandersetzung des Philosophen Martin Heidegger mit dem Dichter Friedrich Hölderlin versucht der Autor dieses Textes mögliche Ansätze für die Auslotung dieser Fragen aufzuzeigen. Die Vision des sich selbst dichtenden Menschen soll im Vordergrund stehen. Daher findet sich hier auch der Bezug auf die spirituelle thelemische Geistesrichtung.

Götter und Seyn – Interpretation der Beiträge zur Philosophie von M. Heidegger

Der deutsche Philosoph Martin Heidegger ist durch seine Abhandlung „Sein und Zeit“ berühmt geworden. In dem zweiten Hauptwerk, den „Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)“, das in den Jahren 1935-38 entstand, entwickelte er die Grundgedanken, die sein späteres Denken bestimmen sollten. Die folgende Interpretation beschäftigt sich damit, was Heidegger in diesem Buch unter dem Seyn verstanden hat. Damit hängt die Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Geschichte eng zusammen. Außerdem soll gezeigt werden, welche Bedeutung den Göttern in Heideggers Philosophie zukommt.

Ethische Reflektion: Eigentliches und verfallenes Dasein

Der berühmte deutsche Philosoph Martin Heidegger gilt als einer der größten Philosophen der Neuzeit. In seinem Grundlagenwerk „Sein und Zeit“ beschreibt er seine Idee des „eigentlichen Daseins“, welche häufig im ethischen Sinne mißverstanden wird. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern man Heideggers Ideen unter der Perspektive der Ethik deuten kann.

Der Tod und „des Menschen Sein zum Ende“““

„Tod, Verbannung und alles andere, was furchtbar erscheint, halte dir täglich vor Augen, vor allem aber den Tod, und du wirst niemals schäbige Gedanken haben oder etwas maßlos begehren.“ Eine „meditatio mortis“ über den Tod und den Sinn des Lebens.

Was ist „Zeit““ in unserem Erleben?“

Wie können wir das Phänomen Zeit fassen und diese Erkenntnisse für uns nutzbar machen? Eine Frage, die sich die Philosophen unserer Vergangenheit immer wieder gestellt haben, die wir hier versuchen zu beantworten. Carpe Diem et memento mori! – oder – die Kunst die Zeit zu nutzen!

Nietzsche: Vom Untergang des Abendlandes …

In den 60er Jahren wurde ein neues Zeitalter beschworen. Damals galt es vielen Menschen als ausgemacht, dass nun ein Zeitalter des Wassermanns, also eine Zeit der Liebe und des Friedens, vor uns liegt. Die damaligen Hoffnungen mögen zwar getrogen haben; aber ich bin doch der Meinung, dass vieles auf den neues Zeitalter hindeutet.

Friedrich Wilhelm Nietzsche: Die Götter der Zukunft …

Dieser Artikel befaßt sich mit dem Untergang des Abendlandes hin zu einer neuen Götterdämmerung künftiger Generationen. Hierbei verliert er sich aber nicht in der Kritik an der Moderne, sondern versucht eine Vision einer neuen und anderen Welt erstehen zu lassen. Nietzsches Religion der Religionen als Überwindung der Postmoderne.

Heidegger: Die Kunst des Denkens

Heidegger geht es in seiner Philosophie um die „Kunst des Denkens“ d.h. das Denken zu lernen. Denken lernt man, wenn man scheinbar Selbstverständliches „In-Frage-stellt“. „In-Frage-stellen“ kann man, wenn man „Frag-Würdiges“ entdeckt und erforschen will. In diesem Artikel stellen wir seine Methode der „Formalen Anzeige“ vor. Eine Methode, die dazu inspirieren soll, „Frag-Würdigkeiten“ zu entdecken und bisher unbekannte „Antworträume“ zu erschließen.

Kurzbiografie: Das Leben des Marquise de Sade

„Ja, ich gestehe, ich bin ein Wüstling; alles, was man sich auf diesem Gebiet vorstellen kann, habe ich mir vorgestellt. Aber ich habe durchaus nicht alles getan, was ich mir vorgestellt habe… Ich bin ein Wüstling, aber ich bin weder ein Verbrecher noch ein Mörder.“

Perspektiven der Erkenntnis

Der Artikel befaßt sich mit den Möglichkeiten unserer Erkenntnisfähigkeit aus der Sicht der Naturwissenschaften und Philosophie. Er geht der Frage nach, ob sich ein „Höheres“ – sei es Gott, Vaterland oder eine zukünftige Gesellschaft – mit den Möglichkeiten unserer Erkenntnisfähigkeit finden lassen.

RFID: Kontrolle des „gläsernen Menschen““?“

Wird George Orwell´s Vision von „1984“ endlich Realität? Technisch ist das kein Problem mehr. RFID heißt die neue Technologie, die dafür sorgt, was die Generationen vor uns nicht vermochten – den „gläsernen Menschen“ zu schaffen. Informieren Sie sich in diesem Artikel, welche Kontrollmechanismen in naher Zukunft möglich sind.

Die Geschichte des Kriegerwesens

Kennen Sie die Geschichte des Krieger in den historischen Gesellschaftsformen? Die Entwicklung des Kriegerwesens hängt eng mit der umgebenden Kultur zusammen, welche den Rahmen für die Rolle vorgibt, die ein Krieger in einer Gesellschaft einnehmen kann. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob alte Traditionen in der Moderne authentisch wiederbelebt werden können.

Was ist Kampfkunst – Kampfsport?!

Wer Foren in der „Kampfkunstscene“ besucht findet fast überall ein Thema, daß von allen Besucher mehr oder weniger heftig diskutiert wird. Die große Frage: ist mein Stil eine Kampfkunst oder eher ein Kampfsport. Aus diesem Grunde will ich im folgenden einen Vorschlag vorstellen, der eine sinnvolle Unterscheidung zwischen diesen beiden Ideen zuläßt.