Max Horkheimers philosophische Frühschriften
In diesem Artikel wurde eine Auswahl aus Horkheimers philosophischen Frühschriften meist chronologisch geordnet, manchmal inhaltlich Zusammengehöriges nebeneinandergestellt.
In der Kategorie „Wissen & Technik“ sammeln wir Allgemeinwissen aus unterschiedlichen Bereichen. Hier finden Sie Themen wie: Astronomie, Erdkunde, Geschichte, Naturwissenschaften, Philosophie und allerlei Tipps zur Technik.
In diesem Artikel wurde eine Auswahl aus Horkheimers philosophischen Frühschriften meist chronologisch geordnet, manchmal inhaltlich Zusammengehöriges nebeneinandergestellt.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, welche Satelliten es gibt, was sie kosten und welche Aufgaben sie übernehmen? Satelliten spielen eine wichtige Rolle, in vielen Bereichen unseres heutigen Lebens. In diesem Artikel können Sie sich einen Überblick rund um das Thema „Satelliten“ verschaffen.
Max Horkheimer lebte von 1895 bis 1973 und war ein berühmter deutscher Sozialphilosoph und führender Vertreter der Frankfurter Schule. Seine frühen Ideen waren lange unbekannt, da er sie selbst nicht veröffentlichen wollte. Hier finden Sie eine Übersicht über seine Jugendwerke mit Kurzbeschreibungen.
In der Naturphilosophie steht die Natur selbst im Fokus der Reflexion, d. h. man versucht sie in ihrer Ganzheit aufzufassen und zu verstehen. Hier finden Sie eine Sammlung von Perspektiven zu wichtigen Fragen aus der Naturphilosophie, die Gunthard Heller für Sie zusammengestellt hat.
Joachim Schumacher (1904-1984) studierte Jura, vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft. 1932 emigrierte er nach Zürich, weil er das Unheil des …
Was unter Ethik (griech. ta ethika = „Sittenlehre, Ethik, Moral“) zu verstehen sei, wurde schon von den alten Griechen angeregt diskutiert. Hier finden Sie eine Sammlung von Ansichten verschiedener Vorsokratiker, die den Kern ihrer Vorstellungen über Ethik veranschaulichen sollen.
Die Dialektik begann nicht mit Platon oder Sokrates wie aus heiterem Himmel, gleichgültig, wie man sie nun definiert. Sie wurde von den Vorsokratikern vorbereitet oder doch zumindest geahnt. Das ist das Thema des vorliegenden Aufsatzes.
Georg Christoph Lichtenberg war ein Mathematiker, Naturforscher und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik. Als eigenwilliger Zeitgenosse trieb ihn aber auch die Philosophie um, wobei er selbst einige sehr markante Thesen entwickelte, die für viel Gesprächstoff sorgten. Hier finden Sie eine kleine Sammlung seiner kritisch, ironischen Ansichten.
Wenn die Playstation Pro (PS4 Pro) zu laut wird, liegt das oftmals am Lüfter und Kühler, die sich mit Staub zugesetzt haben. Damit die PS4 Pro wieder leiser wird, kann man den Staub auch selbst mit relativ wenig Aufwand entfernen. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt-für-Schritt, wie man beim Reinigen / Entstauben der PS4 Pro vorgehen muss.
Unter „Gesellschaftscharakter“ verstand Erich Fromm den „einer ganzen Gruppe gemeinsamen Charakter“ oder genauer Charakterzüge, „welche den meisten Mitgliedern einer Klasse bzw. einer Gesellschaft gemeinsam sind“. Lesen Sie hier einige Beispiele, wie Erich Fromm den Charakter einer Gesellschaft untersuchte.
Das EU-Parlament hat Mitte April 2019 dem Entwurf für ein neues Urheberecht zugestimmt. Doch was besagt der umstrittene Artikel 13 (17) überhaupt? Leider wurden wichtige Informationen von Politikern und Medien teilweise so verzerrt, einseitig oder falsch dargestellt, dass es es kaum möglich war, sich einen Überblick über das Pro und Kontra zu verschaffen. Daher will ich hier die wichtigsten Argumente erklären und aufzeigen, was man auch jetzt noch konstruktiv tun kann.
Das umfangreiche Hauptwerk von Hugo Grotius (1583-1645) handelt vom Naturrecht, Völkerrecht und öffentlichen Recht. Es ist kein Werk, „was alle weitere Forschung unnütz machte“, sondern „etwas, wovon man ausgehen kann“ (Luden 196). Auch Grotius selbst sah das so: Er wollte nur ein Fundament legen.
John Stuart Mill war ein britischer Philosoph und ein einflussreicher, liberaler Denker im 19. Jahrhundert. Seine wirtschaftlichen Werke zählen zu den Grundlagen der klassischen Nationalökonomie und er engagierte sich als sozialer Reformer. Hier finden Sie einen Auszug aus seinem Essay, bei dem er über die Natur reflektiert.
Wenn die Playstation 4 (PS4) zu laut wird und ständig bläst, liegt das meistens an den Luftschlitzen, Lüfter und Kühler, die sich mit Staub zugesetzt haben. Damit die PS4 wieder leiser wird, muss man den Staub entfernen, was mit relativ wenig Aufwand machbar ist. Hier finden Sie eine Anleitung, wie man selbst die PS4 innen und außen entstauben kann.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist ein bekannter deutscher Philosoph und wichtiger Vertreter des deutschen Idealismus. Ein Eckpunkt seines Werks sind die sogenannten Jenaer Systementwürfe. In diesem Artikel finden Sie zu den Jenaer Systementwürfen eine Einführung, Reflektion und Würdigung.
Johann Gottlieb Fichte arbeitete zwar keine systematische Religionsphilosophie aus, sorgte aber mit einigen kühnen Thesen über Religion, die Existenz Gottes etc. für reichlich Gesprächsstoff in seiner Zeit. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Meinungen Fichte zum Thema Religionsphilosophie vertrat.
Epikur war ein griechischer Philosoph, der ca. 300 vor Christus lebte. Seine Lehren wurden von berühmten Philosophen wie Cicero oder Plutarch kritisch reflektiert. Speziell seine hedonistische Lehre hat lange Zeit für hitzige Diskussionen gesorgt. Lesen Sie hier einen kleinen Überblick über seine philosophischen Ideen.
Stefan Zweig lebte von 1881 bis 1942 und war ein bekannter österreichischer Schriftsteller. In diesem Aufsatz stellen wir ihn als Philosophen, Biografen und Dichter vor. Vor allem seine Prosawerke und romanhafte Biografien finden noch heute ein interessiertes Publikum.
Vielen gilt die Idee der „Freien Marktwirtschaft“ als Garant für Wohlstand und Freiheit. Dabei werden die Schattenseiten aber leider oft ignoriert oder verharmlost. Dieser Aufsatz will aufzeigen, dass der freie Markt nicht jede Art von Fortschritt erzeugen kann – sondern im Gegenteil – viele positive Entwicklungen be- oder sogar verhindert. Lesen Sie hier eine Reflexion unserer gesellschaftlichen Entwicklung aus der Sicht eines Transhumanisten …
Desiderius Erasmus von Rotterdam (1469?-1536) war der uneheliche Sohn eines Pfarrers. Nach dem frühen Tod der Eltern schickte die Verwandtschaft den Jungen in eine Klosterschule. 1488 wurde er Mönch, 1492 Priester. Lesen Sie hier eine kleine Einführung in seine philosophischen Ansichten.
Gustave Flaubert lebte zwischen 1821 und 1880 in Frankreich und hat sich dort als Schriftsteller und Romancier einen Namen gemacht. Er gilt als „Überwinder der Romantik“ und Begründer des Realismus. Hier geben wir einen kleinen Einblick in seine teils selbstkritischen und teils humorvollen Ausführungen zu philosophische Themen.
Michel de Montaigne (1533-1592) ist einer der liebenswertesten und zugänglichsten Philosophen. Jeder kann seine Essays ohne Vorbereitung lesen und verstehen. Hier finden Sie eine kleine Einführung in seine Philosophie.
Als „Freidenker“ (engl. freethinker) wurde Ende des 17. Jahrhunderts jemand bezeichnet, „der sich gegen theologische und kirchliche Autorität auf die Selbständigkeit des Denkens in Glaubenssachen berief.“ Erfahren Sie hier, wie George Berkeley gegen die Position der Freidenker – nicht immer fair – kämpfte.
George Berkeley (1685-1753) hat nicht nur philosophiert, sondern sich als (anglikanischer) Bischof von Cloyne in Südirland auch sozial engagiert. Man behauptet, dass er oft missverstanden und unterschätzt wurde. Lesen Sie hier eine kleine Einführung in seine Philosophie.
Dante Alighieri ist einer der bekanntesten Dichter und Philosophen des Mittelalters in italienischer Sprache. Hier finden Sie eine kleine Einführung in seine Philosophie.
Martin Mordechai Buber wurde 1878 in Wien geboren und starb 1965 in Jerusalem. Er wurde von Zeitgenossen als „österreichischer, israelischer und jüdischer Religionsphilosoph“ beschrieben. Hier finden Sie eine Einführung in seine politischen Schriften.
Nikolaus von Kues (1401 bis 1464) – auch Cusanus genannt – bekleidete nicht nur Kirchenämter, sondern hat sich auch als Philosoph (Vertreter des Neuplatonismus), Theologe, Mathematiker einen Namen gemacht. In dieser Einführung geben wir Ihnen einen Überblick über seine Philosophie.
Wer viel fotografiert, kann es kaum vermeiden, dass Staub, Schlieren oder auch Fingerabdrücke auf das Objektiv gelangen. Spätestens dann sollte man die Objektivlinse / Kameralinse wieder reinigen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Objektivlinse, einfach oder professionell, selber reinigen können.
Augustinus von Hippo gilt als einflussreicher Theologe und Philosoph der Spätantike. Seine Lehre beeinflusste vor allen die westlichen Kirchen beider Konfessionen. Lesen Sie hier eine kleine Einführung in seine Philosophie.
John Locke war ein einflussreicher, englischer Philosoph und ein Vordenker der Aufklärung. Weiterhin gilt er als Vater des Liberalismus und als Verfechter des britischen Empirismus. In diesem Artikel finden Sie eine kleine Einführung in seine Philosophie.