Konflikte lösen: Wie gehe ich konstruktiv mit Killerphrasen um?

Killerphrasen sind eine beliebte Manipulationstechnik in der Kommunikation, um Gesprächspartner mundtod zu machen. Doch muss dies nicht zwangsläufig zu Streit oder Ignoranz der Beteiligten führen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie man konstruktiv mit Killerphrasen umgehen kann.

Konfliktmanagement: Wie erkenne ich Killerphrasen im Gespräch?

Die Kommunikation bietet viele Möglichkeiten, Themen oder Gesprächspartner zu manipulieren oder anzugreifen. Eine der übelsten Manipulationsarten ist die Verwendung von Killerphrasen in Gesprächen. Erfahren Sie in diesem Artikel, woran man Killerphrasen erkennt und welchem Zweck sie dienen.

Manipulation durch Sprache: Macht der Suggestion

Politiker, Journalisten und Werbefachleute nutzen die Manipulation durch Sprache. Durch geschickte Rhetorik werden Suggestionen verwendet, damit man die Zustimmung des Lesers erzeugt. In diesem Artikel geht es um Beispiele und Erklärungen, wie die Manipulation der Sprache funktioniert und die Macht der Suggestion genutzt wird.

Kinder: Erlernen einer Sprache zur Ausprägung des Sprachsinns

Ist die Vorstellung wünschenswert, dass „bereits im Kindergarten Genies geschaffen werden“? Wie sollten Eltern ihre Kinder beim Erlernen der Sprache unterstützen? In diesem Artikel versucht der Autor Günter Wittek einige Eckpunkte über die Ausprägung des Sprachsinns zu verdeutlichen.

Stimme schulen: Sprechübungen für einen Vortrag / Rede

Es gibt immer wieder besondere Anlässe in unserem Leben, bei denen ein Vortrag oder eine Rede angemessen ist. Neben der inhaltlichen Vorbereitung ist eine kräftige Stimme nötig, damit der Vortrag die entsprechende Wirkung beim Publikum zeigen kann. In diesem Artikel finden Sie drei Sprechübungen, die helfen werden, Ihre Stimme zu schulen.

Reklamation: 6 Tipps zum Formulieren von Beschwerdebriefen!

Wenn bei einer geschäftlichen Transaktion etwas schief läuft, ist der Ärger beim Kunden natürlich groß. Dann muss eine Reklamation oder ein Beschwerdebrief formuliert werden, um die Sache zu klären. Worauf Sie beim Formulieren einer erfolgreichen Beschwerde achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ansprache halten: 6 Tipps gegen Lampenfieber

Wenn ein besonderes Fest oder eine außergewöhnliche Feier ansteht, wird oft nach einem Redner verlangt, der in einer Ansprache den Anlaß in angemessener Weise würdigt. Doch vor einem größeren Publikum zu sprechen, ist nich …

Wird die deutsche Sprache sterben?

In diesem Artikel zeigt Dr. Manfred Pohl, welchen enormen Veränderungen die deutsche Sprache ausgesetzt ist. Es beginnt mit dem beständigen Einfließen von Anglizismen, technisch konstruierten Beamtenkauderwelsch, bis hin zu einer sinnfreien Rechtschreibreform. Ein Appell an alle Menschen, die die deutsche Muttersprache lieben.

Zahlwörter: Die Sprache, die Zahlen und die Logik

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir Zahlwörter im Deutschen so seltsam aussprechen? Warum sagen wir „zwölf“ und nicht „zweizehn“? In diesem Artikel wird die „unlogische“ Aussprache von Zahlwörter dargestellt und aufgezeigt, wie lebendige Sprachen auch ohne stringente Logik wunderbar auskommen.

Sprachpflege: Akzente zur Entwicklung der deutschen Sprache

Die deutsche Rechtschreibreform steht immer noch im Kreuzfeuer der Kritik. Von den Befürworter wird sie als „konsistentes Regelwerk“ beworben und von den Kritikern als „dilletantische Sprachverarmung“ gebrandmarkt. Lesen Sie hier ein Resümee eines Kritikers, der sich mit der Geschichte und den Wirkungen der Reform ausführlich beschäftigt hat.

Rechtschreibreform oder das Scheitern am Schreibtisch…

Über zwölf Jahre sind seit Beginn der ersten Rechtschreibreform vergangen. Seitdem werden wir immer wieder mit Änderung der deutschen Rechtschreibung konfrontiert, die von den wenigsten Deutschen wirklich begrüßt wird. Lesen Sie in diesem Artikel unser Resümee über die Hintergründe der Reform und was sie tatsächlich gebracht hat.

Kommunikationstraining: Kreativität mit PELZ-Modell steigern

Das PELZ-Modell ist ein einfaches und doch effektives Problemlösungsmodell. In diesem Artikel wird die Methode „PELZ-Modell“ soweit beschrieben, daß Sie selbst testen können, ob sie Ihnen bei der Lösung bestimmter Problemstellungen weiterhelfen kann.

Kreativ kontern – Schlagfertigkeit trainieren

Haben Sie Angst vor verbalen Attacken unfreundlicher Kollegen? Wollen Sie peinliche Situationen im Gespräch mit anderen vermeiden? Kein Problem! Es gibt Kommunikationstechniken, mit welchen Sie Ihre Schlagfertigkeit trainieren können. Lernen Sie, wie Sie mit spitzer Zunge und scharfem Geist in Rededuellen bestehen.

Namensgedächtnis verbessern: 7 Tipps Namen besser zu merken

Wer viel mit Menschen zu tun hat, sollte ein gutes Namensgedächtnis haben. Doch für viele ist es ein Problem, sich den Namen von Personen zu merken. Wenn Sie Ihr Namensgedächtnis verbessern wollen, erhalten Sie hier 7 Tipps und Methoden, wie Sie sich Namen künftig leichter merken können.

Sprachkompetenz: Wortschatz vergrößern und wohlgeformte Sprache entwickeln

Sprachkompetenz ist in unserer modernen Informationsgesellschaft ein Schlüssel zum Erfolg. Sprachkompetenz hilft uns bei der Persönlichkeitsentwicklung, um soziale Kontakte aufzubauen, Wissen zu erwerben oder uns klare (Lebens-) Ziele zu setzen. In diesem Artikel werden sechs Methoden vorgestellt, die helfen sollen, den Wortschatz zu vergrößern und eine wohlgeformte Sprache zu erlernen.

Denken als Kraft für Veränderung und Lebensgestaltung

Reframing ist eine effektive Interventionstechnik im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP), um Lebensperspektiven und Glaubenssätze zu verändern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wir „Wirklichkeiten“ konstruieren und ihnen Bedeutung geben bzw. diese verändern können.

Deutsche Sprachpflege in Vergangenheit und Gegenwart

Thema dieses Artikels ist die Sprachpflege, welches neben der historischen Dimension auch soziologische, politische und pädagogische Bereiche umfaßt. Es soll darauf hingewiesen werden, wie wir bewußt und aktiv an Sprache teilhaben können, was sowohl die Sprache als auch den Sprecher betrifft. Erfahren Sie hier, wie sich die deutsche Sprache in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat.

Hieroglyphen-Alphabet: Namen in ägyptisch schreiben

Hieroglyphen-Alphabet: Wollen Sie wissen, wie man Hieroglyphen lesen und schreiben kann? Hier finden Sie eine leichte Einführung in die Geheimschrift der Ägypter, mit der Sie schon nach wenig Übung selbst in Hieroglyphenschrift schreiben können.

Sprachlichen Ausdruck mit Wörterbüchern verbessern

Wörter und deren Bedeutung sind die Grundelemente des präzisen Denkens und einer wohlgeformten Sprache. In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine einfache Methode, wie Sie mit einer Tageszeitung und einem Wörterbuch Ihren sprachlichen Ausdruck verbessern können.

Wie negative Vorannahmen ein Gespräch vergiften können

Haben Sie sich schon einmal darüber geärgert, daß andere Menschen „wilde Gerüchte“ über Sie verbreiten? Fühlen Sie sich ungerecht behandelt, wenn jemand seine Vorurteile über Sie äußert? Wenn ja, dann erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie konstruktiv mit solchen Vorurteilen umgehen können.

Körpersprache: Lernen Sie Mimik und Gestik selber zu deuten

Die meisten Menschen denken bei dem Wort „Kommunikation“ nur an das gesprochene oder geschriebene Wort. Dabei ist schon lange bekannt, daß wir bei einem Gespräch die Körpersprache besonders berücksichtigen. Sie verrät uns, ob ein Mensch authentisch ist, welche Gefühle er hat, wie er selbst zu dem Gesagten steht. Hier verrate ich Ihnen, wie Sie die Sprache des Körpers entschlüsseln können.

Kommunikationsprobleme: Niemand versteht mich …

Manche Menschen neigen dazu ihr Erleben zu verabsolutieren, d.h. sie verallgemeinern ein einzelnes Erlebnis. Was zunächst so harmlos klingt, kann dazu führen, daß wir mit solchen Verabsolutierungen unsere Weltsicht völlig verzerren – uns selbst und unsere Mitmenschen nur noch in Extremen wahrnehmen. Wie Sie Verabsolutierungen erkennen und vermeiden können, verrät Ihnen der folgende Artikel.

Kommunikationsprobleme: Wie Verallgemeinerungen zu Mißverständnissen führen

Verstehen Sie sich gut mit anderen Menschen oder kommt es immer wieder zu unverhofften Streitigkeiten? Eine ergiebige Quelle für Mißverständnisse ist eine zu allgemeine Sprache – ein Verallgemeinern von konkreten Inhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren sprachlichen Ausdruck konkretisieren und damit für Andere verständlicher kommunizieren können.

Metrik: Ästhetische Definition von Metriken in Gedichten

Viele Menschen schätzen die Metrik (Verslehre oder Lehre über das Versmaß) als Fundament eines guten Gedichts. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Definitionen zu Metriken und deren praktische Anwendung in Gedichten vor. Außerdem erfahren Sie anhand von ästhetischen Analysen die Wirkungen verschiedener Metriken.

Übung Körpersprache: Ja-Nein-Reaktionen erkennen

In dieser Übung will ich Ihnen zeigen, wie Sie die körpersprachlichen Signale eines Menschen für Zustimmung und Ablehnung erkennen können. Was eine Ja-Nein-Reaktion ist, kann man anhand der nonverbalen (Körper-)Signale (bzw. Unterschiede im Verhalten) ein …

Neuro Linguistische Psychotherapie (NLPt)

Kurzdarstellung der seit 1999 wissenschaftlich anerkannten Neuro-Linguistischen Psychotherapie in Bezug zu den traditionellen Psychotherapieverfahren der Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie.

Checkliste Infotainment: Wie bewerte ich Redebeiträge?

Infotainment ist die Fähigkeit, Fach- und Sachinformationen lebendig, humorvoll, spannend und unterhaltsam zu präsentieren, das Publikum mit einzubinden und Emotionen zu wecken. Dazu gehören auch die Regeln der Vortrags- und Präsentationstechnik. …

Infotainment Gags: Das Stand-Up-Format

Das Stand-Up-Format ist die rhetorische Struktur, in der Gags geschrieben und präsentiert werden. Es beinhaltet zwei Teile: einige einführende Worte, die auf die Pointe hinführen und die Pointe selbst. Durch diesen Aufbau eines Gags wird dieser für …

Infotainment: Gags erfolgreich präsentieren

Selbst die besten geschriebenen Gags floppen, wenn Sie schlecht präsentiert werden. Es gibt verschiedene Regeln, die dazu beitragen, dass Gags beim Publikum ankommen und dass das Publikum sich gut in den Infotainmentvortrag eingebunden fühlt. Wie Sie das machen erfahren Sie im folgenden Artikel.