Alkohol: Was Sie gegen einen Kater tun können

Zu viel Alkohol getrunken? Wollen Sie wissen, was man gegen einen Kater tun kann? In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Kater ist und welche Hausmittel gegen einen Kater am „Tag danach“ wirklich helfen.

Zudem geben wir Tipps, wie man einen Kater vermeiden und die Alkoholmenge im Blut feststellen bzw. auch einschätzen kann. Denn eine große Alkoholmenge im Blut kann gefährlich werden.

Immerhin ist Alkohol bei Festen und Partys bislang die beliebteste Droge der Deutschen. Wenn Sie ausgelassen feiern wollen, können Sie einige wichtige Dinge tun, damit der Tag danach nicht zu einem Alptraum wird. Denn der Kater am „Day after“, ist nicht nur von der Alkoholmenge abhängig, die Sie beim Fest zu sich nehmen, sondern wird auch durch andere Faktoren beeinflusst.

Was kann ich tun, um einen Kater zu vermeiden?

  1. Fetthaltige Kost verlangsamt die Aufnahme von Alkohol im Blut. Nehmen Sie vor dem Trinkgelage ausnahmsweise mal eine fettreiche Mahlzeit zu sich.
  2. Bleiben Sie bei einer Alkoholsorte, da das Durcheinander an Getränken einen Brummschädel garantiert.
  3. Meiden Sie die dunklen Getränke, wie Rotwein, Brandy, Cognac und Whisky. Denn die verursachen den ärgsten Brummschädel. Greifen Sie lieber zu Weißwein, Schnaps, Korn oder Wodka.
  4. Knabbern Sie Chips, Nüsse und Salzstangen um den, durch den Alkohol bedingten Verlust an Mineralien auszugleichen.
  5. Alkohol entwässert! Gleichen Sie den Flüssigkeitsverlust aus. Trinken Sie nach oder während der Party reichlich Wasser.

Was ist eigentlich ein „Kater“?

Wir sprechen alle so selbstverständlich von einem Kater am Tag danach. Aber was passiert eigentlich im Körper eines Menschen, der diesen Zustand auslöst? Um dies verständlicher zu machen, habe ich im Folgenden eine chemische Reaktion aufgeschrieben, welche die Umwandlung des Alkohols im Körper zeigt. Diese Umwandlung von Alkohol im Körper eines Menschen nennt man in der Chemie eine Veresterung.

CH3CH2-OH + CH3-COOH <=> CH3CH2-O-OC-CH3 + H2O
Ethanol (Alkohol) + Säure Ester + Wasser

Was können wir an dieser chemischen Formel ablesen? Alkohol plus organische Säure erzeugt einen Ester und Wasser. Der Doppelpfeil bedeutet, dass es sich bei der Umwandlung des Alkohols in Ester und Wasser um eine Gleichgewichtsreaktion handelt. Gleichgewichtsreaktion bedeutet, dass die Reaktion der Elemente nicht nur einseitig abläuft, sondern sich in ein Gleichgewicht bzgl. der an der Reaktion beteiligten Elemente einpegelt.

Was bedeutet das konkret? In diesem Falle könnte man sagen:

  • Je mehr organische Säuren (z. B. Essiggurken oder saure Heringe) und
  • je mehr Wasser aufgenommen wird,

desto schneller kann der Körper den Alkohol verestern und der Kater verschwindet.

Dies ist auch der Grund, warum manche Menschen beim Ausnüchtern viel Wasser trinken („einen Brand haben“) oder einen Heißhunger auf saure Lebensmittel verspüren. Der bei der Veresterung des Alkohols entstehende Ester, ist uns als die berühmt-berüchtigte „Fahne“ bekannt.

Außerdem ist Alkohol ein Zellgift, das heißt nach jedem Alkoholgenuss muss der Körper den aufgenommenen Alkohol abbauen, um den Schaden zu begrenzen.

Was hilft gegen den Kater: Wie gelangt der Alkohol ins Blut?

Beim geselligen Trinken, also einem Glas Wein zum Essen, erreicht der Alkohol beispielsweise erst gar nicht den Dünndarm, sondern wird bereits im Magen durch die dort vorhandene Alkoholdehydrogenase abgebaut. Werden aber größere Mengen Alkohol auf nüchternen Magen getrunken, gelangen diese recht schnell in den Dünndarm, dessen große Resorptionsfläche dann für eine vollständige Aufnahme sorgt.

Welche Faktoren beeinflussen die Alkoholwirkung beim Kater?

Alkohol - Was hilft gegen einen Kater? - was kann ich gegen einen Kater tun?

Frauen und Männer verarbeiten Alkohol in unterschiedlichen Maße. Denn Frauen haben einen höheren Anteil von Fettgewebe im Vergleich zum Muskelgewebe als Männer.

Das Fettgewebe wirkt quasi wie ein Alkohol-Depot: Es speichert den Alkohol und gibt ihn kontinuierlich ins Blut ab.

Bei Frauen ist zudem das im Magen vorhandene (Alkohol abbauende) Enzym Alkohol-Dehydrogenase nicht so aktiv, wie im Magen von Männern. Wie schnell Sie nach einem Gelage „den Verstand verlieren“, hängt außerdem vom Körpergewicht ab – egal ob Sie Frau oder Mann sind.

Was kann ich tun, um meinen Kater loszuwerden?

  1. Essen Sie saure Lebensmittel, beispielsweise saure Gurken, saure Heringe oder sauer angemachte Salate.
  2. Trinken Sie viel Flüssigkeit – am besten vitaminhaltige Säfte. Damit schlagen sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie liefern dem Körper das gewünschte Wasser, damit er den Alkohol schneller verestern kann. Außerdem gleichen Sie den Vitaminmangel, der beim Ausnüchtern entstehen kann, wieder aus. Empfehlenswert ist auch Mineralwasser mit extra viel Magnesium.
  3. Führen Sie Ihrem Körper Mineralien zu. Wichtig ist vor allem Salz! Daher empfehlen manche „Kater-Ratgeber“ auch Salzheringe. Damit gleichen Sie den durch das Trinken entstandenen Mineralverlust wieder aus.
  4. Schmerzmittel wie Paracetamol können helfen. Im Ausland ist Andrew’s Answer sehr bekannt, das neben Paracetamol auch Koffein, Soda und Zitronensäure enthält.
  5. Zum Frühstück sollen Äpfel die Übelkeit bekämpfen und munter machen. Rote-Beete-Saft unterstützt ebenso wie Artischockensaft (bzw. eingelegte Artischockenherzen) die Leber und damit die Entgiftung des Körpers. Pu-Erh-Tee soll ebenfalls helfen.
  6. Eine fette Hühnerbrühe hilft Ihnen den empfindlichen Magen zu stabilisieren und den Kreislauf wieder aufzubauen.
  7. Um Kopfschmerzen zu lindern, kann man sich die Schläfen mit einem Mentholstift oder mit Pfefferminzöl einreiben. (Vorsicht! Nicht an die Augen kommen). Zudem hilft die hier gezeigte Massage „Massage bei Kopfschmerzen: Selbstmassage gegen Kopfweh“ sehr gut.
  8. Falls die Kopfschmerzen mit den angegebenen Mitteln nicht weggehen sollten, nehmen Sie eine Aspirin-Tablette.
  9. Falls Sie unter Übelkeit und saurem Magen leiden, empfehle ich den Artikel „Hausrezept Kater: Backpulver gegen Übelkeit und saurem Magen“ zu lesen.

Ab wie viel Promille bekomme ich eine Alkoholvergiftung?

Eine kleine Übersichtstabelle, soll Ihnen helfen, die Wirkungen von verschiedene Alkoholmengen bei einem Kater abschätzen zu können.

Blutalkohol in Promille (‰) Symptome
0,5 – 1 Euphorie, Enthemmung, Unkoordiniert, schwache Effekte
1 – 2 Ataxie, Übelkeit, Schläfrigkeit, Unkoordiniert, Euphorie
2 – 3 Erbrechen, Betäubung, Sprachausfälle, Emotionalisierung, Ausfälle der Motorik
3 – 4 Koma, Schläfrigkeit
> 5 Koma, Betäubung, Tod

Wenn Sie wissen wollen, wie viele Promille Sie intus haben, können Sie dies mit einem Promille-Rechner ausrechnen lassen.

Was kann ich bei einem „harten Kater“ (evtl. Alkoholvergiftung) tun?

Sie müssen nach eigenem Ermessen entscheiden, ob Sie selbst noch helfen können oder dringend einen Arzt benötigen. Diese Entscheidung liegt in Ihrer Verantwortung. Als Hilfestellung gebe ich Ihnen noch ein paar Tipps, auf was Sie achten können:

  • Ist der Betroffene noch ansprechbar, gutmütig zureden, nicht schreien, keine Gewalt ausüben.
  • Vor Stürzen schützen, am besten hinsetzen.
  • Die Vitalfunktionen überprüfen.
  • Vor Kälte schützen, eventuell Jacke oder Decke umlegen und warm halten.
  • Hilfe beim Erbrechen. Darauf achten, dass der Betroffene nicht sein eigenes Erbrochenes verschluckt.
  • In schweren Fällen sofort den Arzt verständigen.
  • Bei Bewusstseinsstörungen oder Bewusstlosigkeit grundsätzlich den Notarzt rufen.

Damit sollten Sie für die nächste Feier gerüstet sein, da Sie nun wissen, was gegen einen Kater wirklich hilft.

Viel Spaß beim Feiern!

Tony Kühn