Aus Eis lassen sich ganz einfach tolle Eislichter, Eiskerzen und Eiskugeln basteln, die als Beleuchtung den winterlichen Garten verschönern. In dieser Anleitung wollen wir euch anhand von Beispielen zeigen, wie man Eislichter mit einfachen Mitteln selber macht. Die Methoden lassen sich – siehe Video – leicht abwandeln.
Einfaches Eislicht / Eiskerze selber machen
Für ein einfaches Eislicht füllen Sie Wasser in einen Kübel und stellen in die Mitte eine (glatte) Flasche mit Sand. Die Flasche erzeugt einen Hohlraum, indem später die Kerze kommen soll. Das Ganze haben wir auf eine Kiste gepackt, damit der Frost das Wasser rundherum gleichmäßig durchfrieren kann. Bei uns hat es – bei durchschnittlich Minus 7 Grad – ca. 3 Tage gedauert, bis das Eis komplett durchgefroren war.

Um das Eislicht aus dem Kübel zu bekommen, schütten Sie zuerst den Sand aus der Flasche und füllen Sie sie anschließend mit warmen Wasser. So wird das Eis rund um die Flasche aufgetaut und sie lässt sich dann ganz einfach herausziehen. Drehen Sie den Kübel um und begießen Sie ihn ebenfalls mit warmen Wasser. Schon nach wenigen Sekunden löst sich der Eisblock und das Eislicht ist fertig.

So sieht die Eiskerze tagsüber aus …

Und hier sehen Sie, wie unser Eislicht bei Nacht aussieht. In die Mitte haben wir eine Stumpenkerze gestellt, die die wunderbaren Strukturen des Eises schön zur Geltung bringt. Ein Tipp ist eine etwas kürzere Kerze zu nehmen, sodass das Eis die Kerze auch gegen Wind schützt.
Farbiges Eislicht / Eiskerze herstellen
Farbige Eislichter lassen Sie leicht herstellen, wenn man das Wasser mit Lebensmittelfarbe färbt. Lebensmittelfarbe empfehlen wir deshalb, da beim Schmelzen des Eislichts keinerlei bedenklichen Substanzen im Garten freigesetzt werden. Hier sehen Sie, wie wir ein Eislicht mit roter Lebensmittelfarbe angesetzt haben.

Der Rest der Herstellung funktioniert genau so, wie wir das bereits in der vorhergehenden Anleitung beim „Einfachen Eislicht“ beschrieben haben.

Hier können Sie sehen, wie das Eislicht mit roter Lebensmittelfarbe geworden ist. Die Farbe hat sich beim Einfrieren ungleichmäßig verteilt, was aber ebenfalls zu schönen Effekten führt. Wer die Gartenbeleuchtung bunter mag, kann sich so ganz einfach Eislichter in den verschiedensten Farben selber basteln.
Rundes Eislicht / Eiskugel selber machen
Runde Eislichter in Schalenform lassen sich ganz einfach mit Luftballons machen. Falls das Eislicht farbig werden soll, kann man vorab mit einem Trichter Lebensmittelfarbe in den Luftballon geben (siehe Video). Ansonsten füllt man ihn einfach mit Wasser – knotet den Luftballon zu – und legt ihn im Garten auf den Boden zum Einfrieren.

Dadurch gefriert das Wasser im Ballon hauptsächlich oben herum – der Boden schützt das Wasser vor dem Frost, d. h. es bleibt viel länger flüssig – so entsteht unten die Öffnung der Schale. Bei uns dauerte es – bei durchschnittlich Minus 7 Grad – 3 Tage, bis das Eis der Schale dick genug war. Am Ende schneidet man den Luftballon auf und pult ihn ab – fertig ist die Eisschale.

Hier können Sie sehen, wie unser rundes Eislicht geworden ist. Ein Tipp ist hier ebenfalls Stumpenkerzen zu Beleuchtung zu nehmen. Teelichter können am Ende die Aluschale so stark erhitzen, dass sie den Boden der Eisschale schmelzen.
Beleuchtete Eiskugeln selber basteln
Richtige (hohle) Eiskugeln bekommt man ebenfalls mit Luftballons hin, nur dass man sie zum Einfrieren in Blumentöpfe packt, sodass der Frost das Wasser rundherum einfrieren kann. So frieren sei gleichmäßig von allen Seiten von Außen nach Innen zu. Je nach Größe des Ballons hat es bei uns 2 bis drei Tage gedauert, bis das Eis dick genug war.

Sobald man den Ballon abmacht, fließt das Restwasser meist von selbst aus. Dabei kann man mit einem Messer die Öffnung ganz leicht bearbeiten, d. h. so groß machen, wie man es braucht. Um eine Lichterkette in die Eiskugel zu bekommen, machen wir das Loch etwas größer.

Wie unsere Eiskugeln mit einer Lichterkette in der Nacht aussieht, können Sie im folgenden Bild sehen.

Video-Anleitung: Eislichter selber machen
Hier können Sie sich die Ideen zur Herstellung der Eislichter auch als Video ansehen.
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Start-Button klicken. Wir weisen darauf hin, dass beim Starten des Videos Daten an YouTube übermittelt werden.
Ergänzende Tipps und Variationen
Tipp zum Einfrieren: Wer einen großen Eisschrank oder Gefriere mit reichlich Platz hat, kann seine Eislichter auch dort machen. Da man hier idealerweise eine konstante Temperatur von ca. Minus 15 Grad hat, geht das Einfrieren oft schneller als im Freien. Man muss ja auch nicht immer ganz große Eislichter machen – ein kleinerer Kübel oder Luftballon sieht auch gut aus.
Tipp zum Verschönern: Wenn ihr Eislicht nach dem Auslösen aus der Form außen etwas schmonzig aussieht, kann man es mit einem Lappen und warmen Wasser leicht auf Hochglanz polieren. So bekommt man auch Schmutz oder Unebenheiten ganz einfach weg.
Tipp: Mit dieser Methode lassen sich auch Eisdekos – wie einfache Eisskuplturen und Deko aus Eis – selber herstellen. Klicken Sie auf den obigen Link, um sich die Ideen anzusehen.
Viel Spaß beim Basteln Ihrer Eislichter!
Die Angabe des Namens ist optional.
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung der angegebenen Daten durch diese Website einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.