Ergonomie am Arbeitsplatz: Tipps für ein gesundes Arbeiten

Zu langes, starres Sitzen und ein schlecht eingestellter Bürostuhl gehören zu den häufigsten Fehlern beim Arbeiten im Büro. Die Folge sind nicht selten Rückenleiden, Kopfschmerzen sowie Verspannungen im Nacken und Schultern.

Was ist Ergonomie am ArbeitsplatzAus diesem Grund ist ein ergonomischer Arbeitsplatz wichtiger denn je. Doch nicht nur die richtige Einstellung von Tisch und Stuhl spielen bei einem ergonomischen Arbeitsplatz eine wichtige Rolle, auch auf Licht, Lärm und Raumklima kommt es an.

Im folgenden Artikel zeige ich Ihnen, welche Faktoren die Ergonomie am Arbeitsplatz beeinflussen und was Sie an Ihrem Arbeitsplatz noch verbessern können.

Was versteht man unter Ergonomie am Arbeitsplatz?

Der Begriff Ergonomie bezeichnet die Wissenschaft von der menschlichen Arbeit. Dabei setzt sich das Wort Ergonomie aus den griechischen Wörtern „ergon“ für Arbeit und „nomos“ für Gesetz oder Regel zusammen. Es geht dabei um die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen mit dem Ziel, eine möglichst gute Arbeitsumgebung zu schaffen. Dadurch sollen Gesundheitsrisiken auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Vor allem bei der Büroarbeit, bei der Tätigkeiten überwiegend im Sitzen durchgeführt werden, ist die Anpassung des Arbeitsplatzes wichtig. Hierzu gehören die Anpassung der Tische, Stühle, Tastaturen und Bildschirme. Denn durch eine fehlerhafte Haltung können auf lange Zeit gesundheitliche Schäden entstehen. Ergonomisches Arbeiten soll diese Schäden verhindern.

Tipps für Ergonomie am Arbeitsplatz

Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz kommt es auf die richtige Einstellung der einzelnen Elemente an. Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihren Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten.

Einstellung des Bürostuhls

Ergonomie Arbeitsplatz Bürostuhl richtig einstellenDer Bürostuhl ist das Arbeitsgerät am Arbeitsplatz von dessen Gestaltung und Einstellung die eigene Gesundheit abhängt. Ist der Stuhl falsch eingestellt, kommt es schnell Verspannung, bis hin zu Haltungsschäden.

Daher sollte ein Bürostuhl immer genauestens auf den eigenen Körper angepasst werden. Denn ein Bürostuhl hat die Aufgabe, die Wirbelsäule zu stützen und gleichzeitig wechselnde Bewegungsabläufe zu ermöglichen. So stellen Sie Ihren Bürostuhl optimal ein:

  • Die Sitzhöhe sollte ungefähr der Höhe der Kniekehlen entsprechen.
  • Ihre Oberschenkel sollten waagerecht zur Sitzfläche verlaufen und leicht nach vorn abfallen.
  • Ihr Rücken sollte stets einen festen Kontakt zur Rückenlehne haben.
  • Die Armauflagen sollten in der Höhe so justiert werden, dass Ihre Ellenbogen bei hängenden Schultern locker aufliegen. Dabei sollten Sie keinesfalls einen Rundrücken einnehmen.
  • Die Wölbung der Rückenlehne sollte sich auf der Höhe der Lendenlordose (ca. Gürtellinie) befinden.
  • Die Rückenlehne sollte Ihren Rücken in jeder Lage stützen und der Bewegung des Oberkörpers folgen. Sie darf Sie weder nach vorn in Richtung Bildschirm drücken, noch nach hinten abfallen.

Einstellung der Tischhöhe

Ergonomie am Arbeitsplatz richtige SitzhaltungDie Einstellung der Tischhöhe richten Sie wie folgt aus:

  • Die mittlere Buchstabenreihe bei angestellten Tastaturen sollte sich auf der Höhe der Ellenbogen oder etwas darunter befinden.
  • Beim Sitzen sollte immer eine Handbreit Platz zwischen Ihren Oberschenkeln und der Tischunterkante sein.
  • Bei Tischen mit fester zu niedriger Höhe können Tischbeinpassstücke eingesetzt werden. Bei zu hohen Tischen, sollten die Beine gekürzt werden.

Ergonomie und Raumklima im Büro

Zug, zu kalte und zu warme Büroräume gilt es nach Möglichkeit zu vermeiden. Auch wenn es schwer ist, es allen Kollegen im Büro Recht zu machen, sollte auf ihre Belange Rücksicht genommen werden. Es gibt jedoch Richtlinien für ergonomisches Arbeiten, nach denen Sie sich beim Raumklima richten können.

  • Für sitzende oder leichte Tätigkeiten wird eine Raumtemperatur von 21 bis 22 Grad empfohlen.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 und 65 Prozent liegen. Zu geringe Luftfeuchte vor allem bei Heizungsluft führt zu Augenbrennen und trockenen Schleimhäuten.
  • Vermeiden Sie Luftströme. Der Mensch reagiert sehr empfindlich auf Zug, vor allem wenn er kälter als die Raumluft ist.
  • Lüften Sie regelmäßig bei weit geöffnetem Fenster, um die Luftmassen im Büro auszutauschen.

Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz

Auch die richtige Lichtstärke ist für die Ergonomie am Arbeitsplatz von Bedeutung. Dabei sollten für die Grundbeleuchtung im Büro indirekte Lampen verwendet werden, die die Decke bestrahlen. Direktblendung oder eine zu hohe Leuchtdichte sollte vor allem in Arbeitshöhe vermieden werden.

  • Blendendes Licht sollten Sie in jedem Fall vermeiden.
  • Arbeitsplatzleuchten sind dort einsetzen, wo sie gebraucht werden.
  • Lichtfarben und Temperaturen sollten nicht zu grell sein.
  • Warmes Licht wird als besonders angenehm empfunden.

Bewegung ist wichtigster Faktor bei der Ergonomie am Arbeitsplatz

Den Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten ist wichtig. Noch wichtiger ist hingegen Bewegung. Denn Dauersitzen ist eine Strapaze für den Rücken. Selbst richtiges Sitzen kann über mehrere Stunden hinweg zu Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich führen. Ein Bürostuhl mit einer Synchronmechanik kann jedoch Haltungswechsel ermöglichen und dadurch die Rückenmuskulatur entlasten.

Von besonderer Wichtigkeit ist das Aufstehen und Umhergehen zwischendurch. Kurze Meetings lassen sich problemlos im Stehen durchführen ebenso wie Telefonate. Dabei fanden Wissenschaftler sogar heraus, dass Menschen beim Telefonieren im Stehen selbstbewusster sind und bei wichtigen Entscheidungen besser überzeugen können.

Ansonsten gilt, sei es der Gang zum Kaffeeautomat, zur Toilette oder zum Kopierer, jeder Gang schlägt sich in der Gesamtbilanz positiv nieder. Viel Bewegung sorgt darüber hinaus für einen wacheren Verstand und fördert das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit im erheblichen Maße.

Dieser Artikel ist ein Gastartikel von Joey L. – Mitarbeiter im Marketing und der Redaktion bei Sitzsack-Profi.de.

Joey Lühmann