Was ist Verstehen? – Die 4 Stufen des Verstehens!

Stufen des Verstehens

Viele haben das Bedürfnis, Männer, Frauen, Kinder oder ein bestimmtes Thema zu verstehen – speziell dann, wenn immer wieder Missverständnisse auftauchen. Doch was ist „Verstehen“ überhaupt? Wie kann man feststellen, ob und wie jemand etwas verstanden hat? Hier gehe ich diesen Fragen nach und biete einige, vielleicht überraschende Einsichten dazu an.

Kommu-Hexagramm: Die 6-Aspekte des Verstehens

In diesem Artikel stelle ich ein psychologisches Kommunikationsmodell namens „Kommu-Hexagramm“ vor. Mit ihm lassen sich nicht nur 6 Aspekte des Verstehens darstellen, sondern auch unser Kommunikationsverhalten unter verschiedenen Bedingungen in Theorie und Praxis analysieren und verändern.

Kommunikationskompetenz: Die „4 Stufen des Denkens“

Wer erfolgreich mit anderen kommunizieren will, braucht einen Maßstab, auf welchem „Level“ man Themen mit anderen besprechen kann. Das Modell der 4 Denkstufen gibt praktische Hinweise, wie man das Niveau und Darstellung eines Gesprächs angemessen wählen kann. Wir stellen Ihnen die 4 Denkstufen vor und geben Tipps, wie Sie diese als Kommunikationstechnik erfolgreich einsetzen können.

Paraphrase: Paraphrasieren lernen leicht gemacht

Paraphrasieren

Paraphrasieren heißt, den sinngemäßen Inhalt einer Vorrede mit eigenen Worten zu wiederholen. Üben Sie sich im Paraphrasieren und stellen Sie fest, wie hilfreich diese Methode ist, um andere Menschen oder deren Texte (Lerninhalte) besser zu verstehen.

Konfliktmanagement: Wie führe ich ein lösungsorientiertes Gespräch?

Konfliktmanagement: Bei einem Streit ist es nicht leicht, den Konflikt wirklich aufzulösen. Meist vertiefen sich die Differenzen eher, als sich in konstruktiven Problemlösungen zu klären. Daher stelle ich Ihnen die Technik des „lösungsorientierten Gesprächs“ vor, die helfen soll, einen konstruktiven Ausweg zu erkennen und zu realisieren.

Rhetorik Online-Kurs: Gezielt überzeugen lernen

In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte über die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation. Sie lernen wie Sie Reden oder ähnliche Präsentationen für ein ausgewähltes Publikum vorbereiten und vortragen. In fünf Kapiteln können Sie die Grundlagen der Rhetorik kennenlernen und Ihre Fortschritte anhand von Verständnisfragen vertiefen. Als Anschauungsmaterial wurden dem Kurs Checklisten, Zusammenfassungen und viele praktische Beispiele angefügt.

Füllwörter Test: Erkennen, vermeiden & aus Texten entfernen

Füllwörter und Unwörter in eigenen Texten finden und entfernen - kostenloses Programm

Füllwörter und Unwörter kennzeichnen einen schlechten Schreibstil. Mit unserem kostenlosen Online-Tool für Füllwörter und Unwörter können Sie Ihre Texten selbst analysieren und korrigieren. Damit wird es einfach, die Qualität Ihrer eigenen Texte schnell und gezielt zu verbessern.

Brainstorming selbst lernen & anwenden

Brainstorming-Methoden sollen kreative (neue) Ideen zu einem bestimmten Thema ermöglichen. Die Methode des Brainstormings als „Kreativitätstechnik“ ist sehr einfach zu erlernen und anzuwenden. In diesem Artikel stellen wir das Brainstorming vor und zeigen verschiedene Anwendungsbereiche.

Kommunikationstraining: Beobachten, Interpretieren und Bewerten

Beobachten, Interpretieren und Bewerten sind wichtige Grundlagen in jedem Kommunikationstraining. So selbstverständlich diese Unterscheidungen klingen, so oft werden sie verwechselt, was dann zu Problemen und Missverständnissen in Gesprächen führt. In diesem Artikel werde ich die drei Basis-Modi eines jeden Gesprächs vorstellen und Lösungen zu Problemen aufzeigen.

Einfühlungsvermögen: Was ist Empathie? Wie wirkt sie?

Was ist Empathie Bedeutung lernen Definition

Empathie – Einfühlungsvermögen – ist eine wichtige Fähigkeit für unser soziales Miteinander. Doch was ist Empathie genau? Was ist ihr Gegenteil? Informieren Sie sich im folgenden Artikel über die Bedeutung von Empathie und über die Voraussetzungen und Wirkungen eines guten Einfühlungsvermögens.

Walt-Disney-Methode: Kreativ Planen & Ziele erreichen

Die Walt-Disney-Methode ist eine Technik, mit der man kreativ planen, organisieren, neue Ziele finden und erreichen kann. Bei der Walt-Disney-Methode werden Kopf, Herz und Hand gleichermaßen berücksichtigt. Sie können damit Ziele finden, die Sie wirklich erreichen wollen. Wie diese Methode funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Aktives Paraphrasieren: Erfolgreich Probleme erkennen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie Ihr Beziehungspartner nicht richtig versteht? Problemgespräche zu führen ist nicht einfach und erfordert viel Fingerspitzengefühl von beiden Seiten. Die Methode des „Aktiven Paraphrasierens“ kann Ihnen helfen, die Verständigung in Ihrer Beziehung deutlich zu verbessern.

Feedback geben: 8 Methoden für ein konstruktives Feedback

Feedback Methoden

Feedback-Methoden: Wer Stärken und Schwächen eines Vortrags, Unterrichts, Themas etc. mitbekommen will, kann sich konstruktives Feedback von den Teilnehmern geben lassen. Doch Pro und Kontra zu sammeln ist nicht leicht und kann schnell in destruktive Kritik ausarten. Hier stellen wir 8 bewährte Feedback-Methoden vor, die für unterschiedliche Situationen geeignet sind.

Feedback Regeln: Was ist konstruktives Feedback?

was ist konstruktives Feedback

Ein konstruktives Feedback ist bei vielen Lern- und Lehrveranstaltungen heute weit verbreitet. Richtige Feedbackregeln sind nötig, um Stärken und Schwächen von Personen und Inhalten sichtbar zu machen. Falsch angewendet, erzeugen sie jedoch Streit oder eine schlechte Stimmung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Feedbackregeln konstruktiv anwenden.

Regeln für eine konstruktive Diskussion

Regeln für eine konstruktive Diskussion

Wer nur nebenberuflich oder ehrenamtlich Diskussionen als Diskussionsleiter leitet, braucht einen einfachen Leitfaden, damit brauchbare Ergebnisse zustande kommen. Hier stellen wir Ihnen einen einfachen Leitfaden für Moderatoren und Diskussionsleiter vor, der leicht zu erlernen und anzuwenden ist.

Ideale Kommunikation: Das verständigungsorientierte Gespräch

Ideale Kommunikation Verständigungsorientiertes Gespräch

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie das ideale Gespräch zwischen zwei Menschen aussehen müsste? Wie wäre eine optimale Kommunikationssituation beschaffen? In diesem Artikel werden diese Fragen beantwortet und aufgezeigt, warum Abweichungen fast zwangsläufig in Streit und Konflikten enden.

Streit schlichten: Verstehen statt Streit und Rechthaberei

Selbst wenn Menschen miteinander streiten, hat doch jeder der Gesprächspartner im Grunde das Bedürfnis, vom jeweils anderen verstanden zu werden. In diesem Artikel stellt Ihnen Anne Lindenberg eine Methode des Paraphrasierens vor, mit der Sie strittige Themen in ein verständigungsorientiertes Gespräch überführen.

Überzeugung: Was Kopf-, Herz- und Handmenschen überzeugt

In diesem Kommunikationstraining werde ich Ihnen eine Perspektive von Johann Heinrich Pestalozzi vorstellen, der 3 Menschentypen nach Kopf, Herz und Hand unterteilt. Es wird beschrieben, wie man sich oder andere Menschen diesen Typen zuordnen kann und wie man seine Kommunikation ausrichten muss, damit man von ihnen verstanden wird bzw. sie überzeugen kann.

Lampenfieber: Unsicherheit bei einer Rede vor Publikum vermeiden

Wer kennt es nicht, das Lampenfieber? Der Körper schwitzt, man denkt „ich schaff das nicht“, die Knie werden weich – die Horrorvorstellung eines jeden Redners. Aber auch gegen Lampenfieber ist ein Kraut gewachsen. Lesen Sie in diesem Artikel, wie man erfolgreich seine Unsicherheiten überwinden kann.

Richtig Zitieren: Anleitung Zitierregeln korrekt zu verwenden

Zitierregeln: Bei Quellennachweisen müssen Zitate korrekt angegeben werden – richtiges Zitieren ist wichtig. In diesem Artikel finden Sie die Zitierregeln übersichtlich dargestellt. Sie bekommen einen Überblick und eine Anleitung, wie Sie in Texten korrekt zitieren.

Empathie lernen: Wie man Einfühlungsvermögen trainieren kann

Empathie lernen Einfühlungsvermögen trainieren

Menschen, die Empathie (Einfühlungsvermögen) zeigen, werden von anderen Menschen oft sehr geschätzt. Doch: Kann man Empathie erlernen?, Lässt sich das eigene Einfühlungsvermögen trainieren? In diesem Artikel finden Sie praktische Übungen, die dabei helfen können, Ihr Einfühlungsvermögen zu verbessern.

Rechtschreibung Apostroph: Was ist richtig / falsch?

Rechtschreibung Apostroph

Rechtschreibung: In deutschen Texten treiben immer wieder Stilblüten mit dem Apostroph ihr Unwesen. So findet man häufig Apostrophe hinter Wörtern und Formulierungen, wo sie nichts zu suchen haben. Lesen Sie eine humorvolle Darstellung mit einfachen Erklärungen, wie man den Apostroph richtig und falsch setzt.

Biologie: Wie Menschen Bedeutung erzeugen / Sprache verstehen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Menschen Bedeutung in der Kommunikation erzeugen? Wie funktioniert „Verstehen“ in der Kommunikation überhaupt? In diesem Artikel werden wir die biologischen Voraussetzungen des Verstehens von Sprache nach Maturana erklären und zeigen, wie „Verstehen“ funktioniert.

Der Ruin der deutschen Sprache – alles nur Gerede?

Die deutsche Sprache erlebt seit vielen Jahren einen starken Wandel. Doch nicht alle sind mit den schleichenden Änderungen im Sprachgebrauch einverstanden. Lesen Sie in diesem Artikel eine kritische Analyse / Resümee, wie sich die deutsche Sprache verändert hat.

Service Hotlines: 7 Tipps, wie Sie brauchbare Antworten erhalten

Wenn etwas nicht funktioniert, ist guter Rat gefragt. Hierzu bieten viele Unternehmen sogenannte Service-Hotlines an, die Rat suchenden Kunden bei ihren Problemen helfen sollen. In diesem Artikel finden Sie 7 wichtige Tipps, wie Sie sich vorbereiten können, um Ihr Problem verständlich zu schildern und sich so gezielt helfen lassen zu können.

Metafiktion: Mediale Nutzung eines alten literarischen Stilmittels

Johann Wolfgang von Goethe wies der Literatur drei Gattungen zu: Epik, Lyrik, Dramatik. Diese Begriffe dürften Ihnen bekannt sein. Doch wussten Sie, dass sich die gesamte Literatur wiederum in zwei grundlegende Kategorien spalten lässt? Nämlich in fiktionale und metafiktionale Werke. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema Metafiktion.

Sprachkritik: Randglosse zum politischen Sprachfeminismus

Der Verlust des grammatischen Genus für Kategorien und Funktionen kann Beschädigungen des natürlichen Sprachgefühls verursachen, die der Geschädigte bei andauernder Einwirkung des politischen Sprachfeminismus nur noch mit M&uum …

Muttersprache: Wohin geht das heutige Deutsch?

Spätestens seit der Rechtschreibreform wird häufiger über die Entwicklung der deutschen Sprache öffentlich reflektiert. Mittlerweile fließen so viele Strömungen und Modifizierungen in die deutsche Sprache ein, daß ein kritischer Blick nötig wird, wohin sie sich entwickelt. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.