Energiesparlampen: Was Sie über Sparlampen wissen sollten …

Früher konnte man sich einfach nur eine Glühbirne mit der passenden Fassung und der entsprechenden Wattzahl kaufen und fertig war die Laube. Nachdem die Glühbirne aber für viele Anwendungen verboten wurde, muss man nun Alternativen – wie Energiesparlampen – als Ersatz kaufen.

Und damit beginnen die Schwierigkeiten. Denn auf der Verpackung erscheinen nun plötzlich eine Vielzahl unverständlicher Begriffe und Beschreibungen, mit denen man als normaler Verbraucher kaum etwas anfangen kann. Damit Sie in dem Kauderwelsch durchblicken, haben wir die wichtigsten Informationen zu Energiesparlampen in diesem Ratgeber zusammengefasst.

Welche Vor- und Nachteile haben Energiesparlampen?

Energiesparlampen RatgeberWie der Name bereits andeutet, ist einer der wichtigsten Vorteile einer Energiesparlampe ihre Energie-Effizienz gegenüber der stromfressenden Glühbirne. Die Glühbirne wandelt nur ca. 5% der elektrischen Energie in Licht um – der Rest wird in Form von Wärme an die Umwelt abgegeben.

Energiesparlampen hingegen können ca. 25% des elektrischen Stroms in Licht umwandeln, d.h. sie sind ca. 5-mal effektiver als Glühbirnen.

Außerdem ist die CO2-Bilanz einer Energiesparlampe – trotz der aufwendigeren Produktion – deutlich besser als bei einer Glühbirne. Denn man darf nicht nur die CO2-Bilanz bei der Herstellung vergleichen, sondern muss auch die Nutzungsdauer mit berücksichtigen. Hält eine normale Glühbirne nur etwa 1000 Stunden, so kann die Energiesparlampe mit 10 000 (und mehr) Betriebsstunden aufwarten. Damit hält sie etwa 10-mal solange, was die aufwendigere Produktion mehr als ausgleicht.

Allerdings bemängeln viele Verbraucher die Lichtqualität von Energiesparlampen, die von vielen als "künstlich" beschrieben wird. Außerdem geben manche Energiesparlampen unangenehme Geräusche von sich und können nicht einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden. Doch dazu später mehr …

Wie viel Geld spart man mit Energiesparlampen?

Da Energiesparlampen in der Anschaffung deutlich teurer sind als Glühbirnen, bezweifeln manche Verbraucher, ob sie damit letztlich wirklich Geld einsparen. Um diese Frage zu klären, muss man ein wenig rechnen …

Wenn man eine 60-Watt-Glühbirne durch eine Energiesparlampe mit derselben Lichtausbeute austauscht, benötigt diese nur 16 Watt Strom. Bei einer Laufzeit von einem Jahr und einer durchschnittlichen Einschaltzeit von drei Stunden pro Tag würde die Energiesparlampe (Strompreis 21 Cent/kWh) etwa 9 Euro weniger Strom verbrauchen.

Damit hätte man selbst bei einem Kaufpreis von 10 Euro die Kosten nach einem Jahr wieder drin und spart dann weitere 9 Jahre lang insgesamt 81 Euro Stromkosten. Dies ist natürlich ein Ideal, denn meist halten nur gute Markenprodukte die versprochenen 10 000 Betriebsstunden durch.

Laut der Stiftung Warentest kann die Lebensdauer einer "normalen" Energiesparlampe verbessert werden, wenn man zwischen dem Ein- und Ausschalten die Lampe mindestens 2 Minuten brennen lässt. In anderen Worten: Je länger die Energiesparlampe brennt bzw. je weniger sie ein- und ausgeschaltet wird, desto länger hält sie durch.

Was bedeuten die seltsamen Angaben auf der Verpackung?

Was sind Lumen (lm)?

Der Lumen-Wert gibt an, wie hell eine Energiesparlampe strahlen wird. Je höher der Lumenwert, desto heller wird das Licht. Eine 60 Watt Glühbirne gibt etwa 700 Lumen Helligkeit, während eine Energiesparlampe für denselben Lumenwert nur 11 bis 16 Watt benötigt.

Außerdem kann man sich bei der gewünschten Helligkeit auch grob an der Wattzahl der alten Glühbirne orientieren. Hier kann man zum Austausch von Glühbirnen mit Energiesparlampen in puncto Helligkeit etwa folgenden Vergleich ziehen …

Glühbirne (Watt) Energiesparlampe (Watt)
25 Watt 5-7 Watt
40 Watt 7-9 Watt
60 Watt 11-16 Watt
75 Watt 15-20 Watt
100 Watt 20-23 Watt

Was bedeutet die Angabe Kelvin?

Energiesparlampen können verschiedene Lichtfarben oder Lichtspektren wiedergeben. Der Wert in Kelvin gibt an, wie kalt oder warm die Farbe des Lichtes ist. Hier können Sie sich an folgenden Werten grob orientieren …

Kelvin Lichtfarbe
ca. 3300 Kelvin (oder weniger) warmes Weiß
ca 4000 Kelvin (oder weniger) neutrales Weiß
ca. 5500 Kelvin (oder weniger) tageslichtähnliches Weiß

Energiesparlampe RatgeberHier ist beispielsweise ein "warmes Weiß" für eine gemütlichere Atmosphäre in Wohn- oder Schlafräumen zu empfehlen. In der Küche oder dem Büro bietet sich eher ein "Tageslichtweiß" oder ein "neutrales Weiß" an.

Als Faustregel kann man sich merken: Je höher die Farbtemperatur, desto größer ist der Anteil an blauem Licht.

So hat beispielsweise das normale Sonnenlicht eine Farbtemperatur von ca. 5800 Kelvin.

Was meint der Begriff "Anlaufzeit"?

Bei Energiesparlampen dauert es eine Weile, bis sie die volle Helligkeit erreicht. Die Anlaufzeit gibt dabei an, wie lange es dauert, bis die Energiesparlampe die optimale Betriebstemperatur erreicht hat. Denn erst nach dieser "Anlaufphase" wird sie in der vollen Helligkeit leuchten.

Damit sind Energiesparlampen mit langer Anlaufzeit nicht (oder nur bedingt) für Räume (wie den Flur oder als Außenbeleuchtung) geeignet, in denen man nur kurz und schnell Licht haben will.

Was meint Anzahl der Schaltzyklen?

Die Anzahl der Schaltzyklen gibt an, wie oft man eine Energiesparlampe voraussichtlich ein- und ausschalten kann, bevor sie kaputt geht. Hier wird oft empfohlen nur Energiesparlampen zu kaufen, deren geschätzte Lebensdauer mindestens 10 Jahre betragen.

Was mein der Begriff "Schaltfest"?

Der Begriff "Schaltfest" meint, dass man diese spezielle Energiesparlampe sehr häufig ein- und ausschalten kann, ohne dabei die Lebensdauer drastisch zu verkürzen.

Solche "schaltfesten" Energiesparlampen kann man dann z.B. auch im Flur (oder anderen Räumen, in denen man das Licht sehr häufig nur kurz ein- und ausschaltet) einsetzen.

Was ist bei der Entsorgung von Energiesparlampen zu beachten?

Da Energiesparlampen im Durchschnitt etwa 7mg Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht mit dem Hausmüll (oder im Altglascontainer) entsorgt werden. Um zu verhindern, dass dieses giftige Schwermetall in die Umwelt gelangt, muss die Energiesparlampe als Sondermüll entsorgt werden.

Hierfür können private Haushalte die städtischen oder kommunalen Sammelstellen für Schadstoffe kostenlos nutzen.

Damit sollten Sie nun die wichtigsten Grundbegriffe bei Energiesparlampen kennen. Ich hoffe, dass auch Ihnen dieser Artikel hilft, sich gezielter jene Energiesparlampe kaufen zu können, die Ihre persönlichen Anforderungen am besten trifft.

Viel Erfolg beim Energiesparen!

Tony Kühn