Schimmel im Keller: Feuchtigkeit durch falsches Lüften

Damit Schimmel im Keller entstehen kann, braucht es eine hohe Luftfeuchtigkeit, d. h. eine Luftfeuchtigkeit, die dauerhaft über 70 Prozent liegt. Hier werde ich Ihnen eine Ursache für zu hohe Feuchtigkeit im Keller vorstellen, d. h. speziell darauf eingehen, wie Feuchtigkeit durch falsches Lüften zur Schimmelbildung im Keller führt.

Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit im Keller messen?

Wenn der eigene Keller feucht und klamm ist oder bereits Schimmelbefall besteht, ist mit Sicherheit die Luftfeuchtigkeit zu hoch.

Schimmel im Keller: Feuchtigkeit durch falsches Lüften

Um die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu messen, braucht man ein sogenanntes Hygrometer. Es gibt die Luftfeuchtigkeit in Prozent an. Da bei vielen Hygrometern nicht angegeben wird, wie man die Prozentangaben interpretieren soll, folgen hier einige Faustregeln:

  • 0 % bis 35 % Luftfeuchte = trockene Luft
  • 36 % bis 65 % Luftfeuchte = ideale Luftfeuchte in Wohnräumen
  • 66 % bis 100 % Luftfeuchte = hohe Luftfeuchte, d. h. Gefahr von Schimmelbildung
Schimmel im Keller durch falsches Lüften

Falls Sie kein Hygrometer haben, können Sie sich hier eines günstig bei Amazon besorgen: Hygrometer Amazon

Sie können davon ausgehen, dass Schimmelbildung im Keller erst ab einer Luftfeuchte von über 70 % beginnt – oder anders – wird die Luftfeuchtigkeit auf unter 60 % gesenkt, wird die Schimmelbildung gestoppt bzw. ganz vermieden.

Meist bekommt man Hygrometer in Kombination mit Thermometern oder in Wetterstationen, die noch weitere Messgeräte (wie Luftdruck etc.) haben. Was Sie wählen, ist egal – sowohl „reine“ Hygrometer, als auch Kombinationen von Messgeräten (z. B. in einer Wetterstation) funktionieren.

Um die Feuchtigkeit im Keller zu messen, stellen Sie das Hygrometer in den Keller und warten ca. 1 bis 2 Stunden. Denn es braucht etwas Zeit, bis das Hygrometer die Umgebungstemperatur angenommen hat und damit die richtige Luftfeuchtigkeit anzeigen kann.

Da die Luftfeuchtigkeit stark temperaturabhängig ist, würde man mit einem Hygrometer (das 22 °C warm ist) in einem Keller (mit 10 °C) aufgrund der Temperaturunterschiede ansonsten völlig falsche Messwerte bekommen.

Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller

Da ich die Ursachen für zu hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung im Keller bereits im Artikel „Anleitung: Schimmel aus dem Keller entfernen“ vollständig beschrieben habe, werde ich mich in diesem Artikel auf die Beschreibung einer besonderen Ursache – dem falschen Lüften – beschränken. Falls der Schimmel in Ihrem Keller bereits gewachsen ist, finden Sie dort auch viele Tipps, wie Sie den Schimmel wieder beseitigen können.

Schimmelbildung im Keller durch falsches Lüften

Viele Menschen gehen davon aus, dass man durch regelmäßiges Lüften die Luftfeuchtigkeit in Räumen senken kann. Doch was für Wohnräume funktioniert, kann für Kellerräume genau das Falsche sein! Warum?

Dazu müssen wir uns kurz das Prinzip vergegenwärtigen, d. h. verstehen, warum durch den sogenannten „Kondensationseffekt“ Wasser aus der Luft an Festkörpern kondensiert. Das Prinzip ist einfach – je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Je kälter die Luft ist, desto weniger Wasser kann sie aufnehmen. Konkret bedeutet das, dass warme Luft an kälteren Objekten kondensiert – Wasser abgibt.

Sie kennen diesen Effekt aus der eigenen Erfahrung. Sie holen eine gekühlte Flasche Bier aus dem Kühlschrank und stellen sie auf den warmen Balkontisch. Schon nach wenigen Minuten kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Bierflasche – sie ist ringsherum mit Kondenswasser bedeckt.

Der gleiche Effekt tritt ein, wenn Sie Kellerräume im Sommer regelmäßig lüften. Ein Beispiel:

Die Außentemperatur beträgt 25 °C und die Luftfeuchte liegt bei 80 %. In einem Kubikmeter Luft wären dann 18,5 Gramm Wasser vorhanden. Dringt diese Luft nun in den Keller ein, wird sie auf etwa 18 °C abgekühlt – in anderen Worten – die Luft kann bei diesen Temperaturen schon 3,1 Gramm Wasser weniger aufnehmen.

Was passiert mit diesem Restwasser? Ganz einfach – es kondensiert an den Kellerwänden. Dabei kondensiert umso mehr Wasser, je größer die Differenz zwischen der Keller- und Außentemperatur ist.

Da der Keller meist den ganzen Tag im Sommer über kälter als die Umgebung ist, kondensiert dort beim Lüften ständig Wasser an den Wänden. Das Ergebnis ist vorprogrammiert – der Keller wird immer feuchter und schimmelt! Es passiert genau dasselbe wie mit Ihrer Bierflasche – nur dass das Mauerwerk anfangs die Feuchtigkeit noch aufsaugt. Sobald sie keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, steht Wasser am Boden und die Luft wird immer feuchter und klammer.

Prinzipiell würde der gegenteilige Effekt eintreten, wenn Sie die Kellerräume im Winter lüften. Denn dann ist es im Keller wärmer als draußen, d. h. die wärmere Kellerluft nimmt mehr Wasser als die kalte Außenluft auf bzw. das aufgenommene Wasser kondensiert dann draußen, sobald es von der Umgebungstemperatur entsprechend abgekühlt wurde.

Das Problem ist meist nur, dass man im Keller Wasserleitungen hat, die einfrieren könnten, sodass man im Winter nicht wirklich kontinuierlich lüften kann.

Die Faustregel lautet also:

Im Sommer wird der Keller durch Dauerlüften immer feuchter – und – im Winter wird der Keller durch Dauerlüften immer trockener!

Bei Wohnräumen funktioniert das Lüften (zum Reduzieren der Luftfeuchte) also nur deshalb, weil Wohnräume gewöhnlich wärmer als die Außenluft sind.

Gegen Schimmel: Was Sie gegen Feuchtigkeit im Keller tun können:

Falls die Feuchtigkeit in Ihrem Keller auf diese Weise entstanden ist, so könnten Sie Folgendes probieren:

  • Schließen Sie bei warmem Wetter alle Kellerfenster.
  • Lüften Sie nur an Tagen (oder zu Tageszeiten – evtl. Nachts), wenn die Außentemperatur deutlich niedriger als im Keller ist.
  • Messen Sie regelmäßig – speziell auch beim Lüften – die Luftfeuchtigkeit mit dem Hygrometer. So können Sie deutlich erkennen, wie sich die Luftfeuchtigkeit verändert.
  • Hat sich die Luftfeuchtigkeit auf 65 % oder niedriger stabilisiert, halten Sie die Kellerfenster geschlossen.

Natürlich kann man gegen zu hohe Luftfeuchtigkeit noch andere Mittel nutzen – z. B. einen Luftentfeuchter – und das Lüften ganz unterlassen. Falls noch weitere Quellen von Feuchtigkeit im Keller vorhanden sind, finden Sie noch weitere Tipps von mir im Artikel „Anleitung: Schimmel aus dem Keller entfernen„.

Sollten Sie ansonsten noch in anderen Räumen Probleme mit Schimmel haben, können Sie sich auch gerne unsere Rubrik „Schimmel entfernen“ ansehen, in der wir viele Anleitungen und Ratgeber gegen Schimmel gesammelt haben.

Viel Erfolg beim Trockenlegen bzw. Bekämpfen des Schimmels im Keller!

Wacki Bauer