Rechtschreibung Apostroph: Was ist richtig / falsch?

Rechtschreibung Apostroph

Rechtschreibung: In deutschen Texten treiben immer wieder Stilblüten mit dem Apostroph ihr Unwesen. So findet man häufig Apostrophe hinter Wörtern und Formulierungen, wo sie nichts zu suchen haben. Lesen Sie eine humorvolle Darstellung mit einfachen Erklärungen, wie man den Apostroph richtig und falsch setzt.

Der Ruin der deutschen Sprache – alles nur Gerede?

Die deutsche Sprache erlebt seit vielen Jahren einen starken Wandel. Doch nicht alle sind mit den schleichenden Änderungen im Sprachgebrauch einverstanden. Lesen Sie in diesem Artikel eine kritische Analyse / Resümee, wie sich die deutsche Sprache verändert hat.

Metafiktion: Mediale Nutzung eines alten literarischen Stilmittels

Johann Wolfgang von Goethe wies der Literatur drei Gattungen zu: Epik, Lyrik, Dramatik. Diese Begriffe dürften Ihnen bekannt sein. Doch wussten Sie, dass sich die gesamte Literatur wiederum in zwei grundlegende Kategorien spalten lässt? Nämlich in fiktionale und metafiktionale Werke. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema Metafiktion.

Sprachkritik: Randglosse zum politischen Sprachfeminismus

Der Verlust des grammatischen Genus für Kategorien und Funktionen kann Beschädigungen des natürlichen Sprachgefühls verursachen, die der Geschädigte bei andauernder Einwirkung des politischen Sprachfeminismus nur noch mit M&uum …

Muttersprache: Wohin geht das heutige Deutsch?

Spätestens seit der Rechtschreibreform wird häufiger über die Entwicklung der deutschen Sprache öffentlich reflektiert. Mittlerweile fließen so viele Strömungen und Modifizierungen in die deutsche Sprache ein, daß ein kritischer Blick nötig wird, wohin sie sich entwickelt. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.

Kinder: Erlernen einer Sprache zur Ausprägung des Sprachsinns

Ist die Vorstellung wünschenswert, dass „bereits im Kindergarten Genies geschaffen werden“? Wie sollten Eltern ihre Kinder beim Erlernen der Sprache unterstützen? In diesem Artikel versucht der Autor Günter Wittek einige Eckpunkte über die Ausprägung des Sprachsinns zu verdeutlichen.

Wird die deutsche Sprache sterben?

In diesem Artikel zeigt Dr. Manfred Pohl, welchen enormen Veränderungen die deutsche Sprache ausgesetzt ist. Es beginnt mit dem beständigen Einfließen von Anglizismen, technisch konstruierten Beamtenkauderwelsch, bis hin zu einer sinnfreien Rechtschreibreform. Ein Appell an alle Menschen, die die deutsche Muttersprache lieben.

Zahlwörter: Die Sprache, die Zahlen und die Logik

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir Zahlwörter im Deutschen so seltsam aussprechen? Warum sagen wir „zwölf“ und nicht „zweizehn“? In diesem Artikel wird die „unlogische“ Aussprache von Zahlwörter dargestellt und aufgezeigt, wie lebendige Sprachen auch ohne stringente Logik wunderbar auskommen.

Sprachpflege: Akzente zur Entwicklung der deutschen Sprache

Die deutsche Rechtschreibreform steht immer noch im Kreuzfeuer der Kritik. Von den Befürworter wird sie als „konsistentes Regelwerk“ beworben und von den Kritikern als „dilletantische Sprachverarmung“ gebrandmarkt. Lesen Sie hier ein Resümee eines Kritikers, der sich mit der Geschichte und den Wirkungen der Reform ausführlich beschäftigt hat.

Rechtschreibreform oder das Scheitern am Schreibtisch…

Über zwölf Jahre sind seit Beginn der ersten Rechtschreibreform vergangen. Seitdem werden wir immer wieder mit Änderung der deutschen Rechtschreibung konfrontiert, die von den wenigsten Deutschen wirklich begrüßt wird. Lesen Sie in diesem Artikel unser Resümee über die Hintergründe der Reform und was sie tatsächlich gebracht hat.

Sprachkompetenz: Wortschatz vergrößern und wohlgeformte Sprache entwickeln

Sprachkompetenz ist in unserer modernen Informationsgesellschaft ein Schlüssel zum Erfolg. Sprachkompetenz hilft uns bei der Persönlichkeitsentwicklung, um soziale Kontakte aufzubauen, Wissen zu erwerben oder uns klare (Lebens-) Ziele zu setzen. In diesem Artikel werden sechs Methoden vorgestellt, die helfen sollen, den Wortschatz zu vergrößern und eine wohlgeformte Sprache zu erlernen.

Deutsche Sprachpflege in Vergangenheit und Gegenwart

Thema dieses Artikels ist die Sprachpflege, welches neben der historischen Dimension auch soziologische, politische und pädagogische Bereiche umfaßt. Es soll darauf hingewiesen werden, wie wir bewußt und aktiv an Sprache teilhaben können, was sowohl die Sprache als auch den Sprecher betrifft. Erfahren Sie hier, wie sich die deutsche Sprache in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt hat.

Hieroglyphen-Alphabet: Namen in ägyptisch schreiben

Hieroglyphen-Alphabet: Wollen Sie wissen, wie man Hieroglyphen lesen und schreiben kann? Hier finden Sie eine leichte Einführung in die Geheimschrift der Ägypter, mit der Sie schon nach wenig Übung selbst in Hieroglyphenschrift schreiben können.

Sprachlichen Ausdruck mit Wörterbüchern verbessern

Wörter und deren Bedeutung sind die Grundelemente des präzisen Denkens und einer wohlgeformten Sprache. In diesem Artikel zeige ich Ihnen eine einfache Methode, wie Sie mit einer Tageszeitung und einem Wörterbuch Ihren sprachlichen Ausdruck verbessern können.

Metrik: Ästhetische Definition von Metriken in Gedichten

Viele Menschen schätzen die Metrik (Verslehre oder Lehre über das Versmaß) als Fundament eines guten Gedichts. Hier stellen wir Ihnen verschiedene Definitionen zu Metriken und deren praktische Anwendung in Gedichten vor. Außerdem erfahren Sie anhand von ästhetischen Analysen die Wirkungen verschiedener Metriken.

Manipulation durch Sprache: Macht der Suggestion

Politiker, Journalisten und Werbefachleute nutzen die Manipulation durch Sprache. Durch geschickte Rhetorik werden Suggestionen verwendet, damit man die Zustimmung des Lesers erzeugt. In diesem Artikel geht es um Beispiele und Erklärungen, wie die Manipulation der Sprache funktioniert und die Macht der Suggestion genutzt wird.

Marktgeschrei: Publikumswirksame Schlagzeilen formulieren

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was einen Leser dazu bringt einen Artikel zu lesen? Neugierde? Interesse an einem speziellen Thema? Lust auf Unterhaltung? Alles wichtige Fragen für Autoren, die Ihren Artikel für den Leser schmackhaft machen wollen. Wenn Sie selbst die Attraktivität Ihrer Publikationen steigern wollen, finden Sie den Schlüssel zum Erfolg im folgenden Artikel.